Stgt-Möhringen · Martinskirche
Informationen
Eine sehr schön gestaltete Website der Kirchengemeinde gibt umfassend Auskunft über die Martinskirche. Über die Geschichte der Martinskirche ist dort zu lesen:
" Von dem Aussehen der Möhringer Martinskirche können wir uns erst seit den Neu- und Umbauarbeiten in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts ein Bild machen. An einen älteren, romanischen Vorgängerbau erinnern lediglich noch die beiden Säulen, die heute die Innenseite des Spitalhoftores zieren.
In der Mitte des 15. Jahrhunderts war die Kirche so baufällig geworden, dass eine Erneuerung erforderlich wurde. Nachdem 1459 sogar der Kirchturm einstürzte, wurde mit dem Baumeister der Esslinger Frauenkirche, Hans Böblinger, ein Vertrag zu dessen Neubau geschlossen. Die vermutliche Fertigstellung zeigt ein Schlussstein des unteren Turmgewölbes, der die Zahl 1466 trägt. Zwei Jahre danach erhielt der Turm eine neue Glocke, auch das spätgotische Netzgewölbe im Chor stammt aus dieser Zeit. Die beiden Epitaphe befanden sich zu dieser Zeit noch unten am Turm, erst Christian F. Leins hat sie Ende des 19. Jahrhunderts in die Südwand des Chors eingebaut.
Ende des 16. Jahrhunderts wurden im Innenraum der Kirche wichtige Verbesserungen vorgenommen. Die Jahreszahl 1595 über der Tür zur Sakristei erinnert an das Jahr, in dem der neue Taufstein eingeweiht und vermutlich auch die Orgel auf der Empore errichtet wurde. In jene Zeit fiel auch der Bau der Empore auf der die Männer dem Gottesdienst beiwohnten während Frauen und Kinder unten Platz nahmen.
Die alte Möhringer Kirche wurde im Lauf des 19. Jahrhunderts für die langsam aber stetig anwachsende Kirchengemeinde zu klein. Neubaupläne kamen auf, die durch die Baufälligkeit des Turmes angeregt wurden. Trotz erheblicher Probleme bei der Finanzierung wurde 1852/53 der Kirchturm erneuert. Eine neugotische Steinspitze mit gusseiserner Pyramide und Laterne trat an die Stelle der oberen Fachwerkkonstruktion des alten Turms mit dem Satteldach. Auch das große Westportal mit dem darüber liegenden Fenster wurde erst jetzt erschaffen.
Dem Bau des neugotischen Kirchenschiffs 1853 bis 1855 mit seinen hohen Emporen und Gewölben lagen dann Pläne des bekannten Baumeisters Christian Leins zugrunde. Beim Abbruch der alten Kirche im Jahr 1853 wurde die Renaissancekanzel aus der Zeit 1595 stammend, abgebaut und beiseite gestellt. Nach einer Bauzeit von nur 19 Monaten konnte das im Volksmund Filderdom genannte Gotteshaus am 11. November 1855 - dem Namenstag des Kirchenheiligen Sankt Martin - seiner Bestimmung übergeben werden.
Trotz aller äußerer Pracht traten schon nach kurzer Zeit bauliche Mängel offen zutage. Die Kosten für den laufenden Unterhalt wurden ein kaum zu lösendes Problem für die Gemeinde. Sämtliche Versuche, den Zerfall der Kirche aufzuhalten blieben Flickwerk so, dass das gesamte Gebäude bereits 1935 generalüberholt werden musste. Am 20. Oktober 1935 konnte die neuerliche Einweihung stattfinden.
Neun Jahre nach Abschluss der Renovierungsarbeiten an der Martinskirche wurde das Gebäude in der Nacht vom 15. auf den 16. März 1944 durch einen Luftangriff der Alliierten praktisch vollständig zerstört. Bereits 4 Jahre später konnte nach der Währungsreform im Juni 1948 mit dem Wiederaufbau begonnen werden, wobei sich die Verbundenheit der Möhringer mit ihrer Kirche in einer fast "undenkbaren eigeninitiativen Tätigkeit" äußerte. Am 16. Oktober 1949 wurde das wiederhergestellte Gotteshaus geweiht. Infolge der Wirtschaftslage der Zeit konnte die Kirche nur vereinfacht restauriert werden. Äußerlich machte sich das an der vereinfachten Turmspitze bemerkbar, im Inneren musste vor allem auf die hochgemauerten, alten Gewölbe verzichtet werden. Eine eingezogene Holzdecke trennt seither die zweite Empore vom heutigen Kirchenraum ab.
Ende des 20. Jahrhunderts waren Schäden an der Außenfassade sowie an den Dächern der Kirche kaum mehr zu übersehen. Nachdem die laufenden Unterhaltskosten für notwendige Sanierungsarbeiten stark angestiegen waren hat die Gesamtkirchengemeinde Möhringen Ende 2000 eine Außensanierung der Kirche beschlossen. Bereits Ende 2002 konnten in einem 1. Bauabschnitt die Arbeiten am Chor der Kirche abgeschlossen werden. 2004 folgten die Arbeiten am Turm. Dank der großen Spendenbereitschaft der Möhringer Bürger konnten auf den Giebeln der 4 Schallläden Kreuzblumen errichtet werden, die an das Erscheinungsbild des "Filderdoms" vor dem Krieg erinnern."
Inhalt
In dem fast 1000 Seiten umfassenden Kompendium "Der evangelische Kirchenbau im 19. Jahrhundert - die Eisenacher Bewegung und der Architekt Christian Friedrich von Leins" von Eva Maria Seng wird auch die Martinskirche auf S. 436 bis 450 mit zahlreichen Abbildungen (154 - 161) gewürdigt. (1995 im Ernst Wasmuth Verlag Tübingen/Berlin erschienen).
Mit Staunen und fassungslosem Unglauben liest man von den Auseinandersetzungen in der Mitte des 19. Jahrhunderts zwischen "Möhringen" und dem Katharinenhospital in Esslingen, das seit Ende des 13. Jhdts Besitzer war. Der Streit zwischen den Oberämtern / Oberamtsmännern Stuttgarts und Esslingens mit dem Stiftungsrat / Dekan u.a., vielfach vor Gerichten und durch alle Instanzen ausgetragen über Jahre und Jahrzehnte hinweg bezüglich Form / Größe / Ausstattung der neu zu bauenden Kirche und der Kardinalfrage, wer wieviel an den Kosten zu tragen habe, liest sich wie ein Schmierenroman (aber höchst lesenswert)...
Ebenso sei die Darstellung Möhringens und der Martinskirche (vor dem Schiff-Neubau) sehr empfohlen, zu finden in Beschreibung des Oberamts Stuttgart
Über den Wiederaufbau nach der Zerstörung im März 1944 berichtet sehr anschaulich Pfarrer i.R. Gerhard Benz anläßlich der Feier des 50jähringen Wiederaufbaues im Oktober 1999. Vortragstext auf der Website der Kirchengemeinde.
Siehe auch: Werkbericht zur Renovierung der Martinskirche 2001 - 2007 von Gergs & Blum, Partnerschaft freier Architekten
und Bericht zur Innenrenovierung 2019
Informationen bei Wikipedia und auf www.kirchbau.de
Im Jahr 2008 wurde die Turmhalle restauriert (s.u.) und an der linken Seite eine 3teilige Schautafel angebracht mit der Geschichte der Martinskirche:
Panoramabild
Panorama · 3 Einzelbilder
Hieraus die Chronik der Martinskirche
8. Jhrd. Holzkirche: Die Martinskirche in Möhringen zählt zu den christlichen Urkirchen des Landes. Ursprünglich bestand sie vermutlich aus einem einfachen Holzbau zu Ehren des Bischofs Martin von Tours.
1459 Romanische Kirche: Einsturz einer nachweisbar romanischen Kirche. Zwei Säulen dieses Gebäudes werden in das Tor zum Spitalhof eingebaut.
1460-66 Gotische Wehrkirche: Neubau des Turms als Wehrturm und des Chores mit einem Netzrippengewölbe. Baumeister: Hans Böblinger aus Esslingen. Eine 20 25 Fuß (5,70 7,15 m) hohe Mauer mit Schießscharten, innerem Wehrgang und ein Graben umschließen den Kirchhof.
1532 Einführung der Reformation in Möhringen durch Ullrich Villinger.
1595 Evangelische Predigtkirche: Umbau in eine evangelische Predigtkirche. Einbau einer Kanzel und Aufstellung eines Taufsteins.
1598 Einbau einer Empore
1826 Verlegung des Kirchhofs in den "Alten Park".
1840 Abbruch der Wehrmauer.
1852 Neubau des Glockenhauses aus Sandstein, Turmhöhe 63 m. Architekt: Christian Friedrich Leins.
1853-55 Dreischiffige Basilika: Neubau aus Sandstein in Form einer dreischiffigen Emporenbasilika mit Kreuzrippengewölben. Die eingebundenen Bauteile aus den Jahren 1460-66 werden außen durch verputzte Oberflächen gekennzeichnet. Architekt: Christian Friedrich Leins.
1884 Verstärkung der Fundamente. Ersetzung der Ziegeldeckung über dem Dach und den Schiffen durch ein Zinkrautendach.
15./16.03.1944 2. Weltkrieg: Die Kirche brennt nach einem Bombenangriff bis auf die Umfassungsmauern nieder.
16.10.1949 Wiederaufbau: Einweihung der in schlichter Form wieder aufgebauten Kirche. Anstelle des Kreuzrippengewölbes wird eine trapezförmige Holzdecke eingebaut. Architekt: Hans Seytter. Deckenmalerei: Rudolf Yelin.
04.10.1952 Glocken: Neben der Kreuzglocke, die von nach Amerika ausgewanderten Möhringern gespendet worden war, werden drei weitere Glocken aufgehängt (s.u. 7).
1955 Walker-Orgel mit 26 Registern
2001-2007 Restaurierung
[2020 Klais-Orgel mit 42 Regsitern]
2 Historische Bilder (1855 / 1944)
1 · Außen
2.1 · Innen Überblick
2.2 · Taufstein, Kanzelfuß, Altar, Ambo
Taufstein -Taufschale (2008) von Angelika Wetzel
Steinkanzel um 1595 nur Korpus mit Maßwerk- und Beschlagdekor erhalten, ohne Skulpturenschmuck: querrechteckiger Renaissancekorpus, seit ca. 2000 wiederverwendet als Ambo/Lesepult ebenerdig am Chorbogen Süd; erhöhte Holzkanzel von 1949 an Chorbogen Nord von Helmut Uhrig (1949)
Klick ins Bild startet Diashow (7 Bilder)
3.1 · im Chor
3.2 · Chorfenster
Der Einbau der eindrucksvollen farbigen Chorfenster mit Szenen aus den Evangelien und der Apostelgeschichte, entworfen von Prof. Yelin d.J. und gefertigt von der Kunstglaserei Saile in den Jahren 1960 und 62, können als die Krönung des Wiederaufbaus angesehen werden. Sie lenken den Blick der feiernden Gemeinde zum Licht des auferstandenen Christus.
siehe: Vortrag von Pfarrer i.R. Gerhard Benz anläßlich der Feier des 50jähringen Wiederaufbaues im Oktober 1999.
3.3 · Crucifixus
4.1 · Informationen zur neuen Orgel (Klais 2020)
Nach dem Wiederaufbau wurde 1951 eine neue Orgel der Firma E. F. Walcker & Cie. (Ludwigsburg) eingeweiht; realisiert wurden zunächst nur das Hauptwerk und ein Teil des Pedalwerkes; 1955 wurde das Instrument vollendet. Eine technische Instandsetzung erfolgte 1989/1990. Gleichwohl erwies sich das Instrument immer wieder als störanfällig, so dass ein Neubau beschlossen wurde.
Die neue Orgel wurde 2020 von der Firma Johannes Klais Orgelbau fertiggestellt. Das Instrument hat 42 Register auf drei Manualwerken und Pedalwerk, außerdem zwei Transmissionen im Pedal. Das Instrument wurde am 5. Juli 2020 eingeweiht. Das Festkonzert gestaltete der ehemalige Kirchenmusiker der Kirche Jens Wollenschläger.
Die Orgel und Kirchenmusikalische Arbeit wird auf der Homepage der Kirchgemeinde und anderswo sehr ausführlich beschrieben: Orgelstiftung musica sacra
Beschreibung der neuen Orgel (Homepage Kirchgemeinde) - dort "virtuelle Orgelführungen, zahlreiche Fotos und die Disposition
Sehr ausführliche Darstellung auf der Homepage der Orgelbaufirma Klais mit vielen schönen Fotos. - auch das unten stehende Bild ist dieser Website entnommen. Die Disposition ist hier gespeichert
Auch auf Organ.Index ausführliche Beschreibung mit Disposition sowie Darstellung aller Vorgängerinstrumente
4.2 · Die Walcker-Orgel (1951 - 2020)
5 · Vier Deckenbilder von Rudolf Yelin
.
.
.
.
.
Nach der Zerstörung 1944 wurde in der wieder erbauten Kirche eine Holzdecke eingezogen, die Rudolf Yelin d. J. 1949 mit vier Bildern schmückte.
.
Von West nach Ost:
(über der Orgel) musizierende Engel
6 Jünger Jesu (u.a. Petrus, Jakobus und Andreas)
Christus in der Mandorla, umgeben von den Symbolen der 4 Evangelisten:
o.l. Engel (Matthäus) - o.r. Löwe (Markus) - u.r. Adler (Johannes) - u.l. Stier (Lukas)
6 Jünger Jesu (u.a. Matthäus und Johannes)
.
.
.
.
mit < > voriges / nächstes Bild
6 · Turmhalle
Vor Weihnachten 2008 konnte die Renovierung und Neugestaltung der Turmhalle der Martinskirche abgeschlossen werden. An den Wänden ist nun die lange Geschichte der Kirche kurz und prägnant dargestellt.
...
Bei der Renovierung gab uns das Deckengewölbe so manche Frage auf, die nicht vollständig gelöst werden konnten. Der Schlussstein des nun nach mittelalterlicher Farbgebung wieder restaurierten Gewölbes trägt die Jahreszahl 1466. Doch alle uns bekannten schriftlichen Quellen bis etwa 1955 sprechen davon, dass der Turm ebenfalls 1464 fertig gestellt worden sei.
7 · Die Glocken
Im Turm der Martinskirche hängen vier Glocken
Name |
Gussjahr |
Gießer |
Masse (kg) |
Durchm (mm) |
Nominal |
Inschrift |
---|---|---|---|---|---|---|
Dominica |
1806 |
Johann Gottlob Krieger (Breslau) |
1589 |
1460 |
cis1 |
Mich Goss Johann Gottlob Krieger 1806 in Breslau |
Betglocke |
1952 |
Heinrich Kurtz (Stuttgart) |
1140 |
1220 |
e1 |
Dein Reich komme |
Kreuzglocke |
1948 |
Heinrich Kurtz (Stuttgart) |
840 |
1090 |
fis1 |
Wachet und betet |
Taufglocke |
1952 |
Heinrich Kurtz (Stuttgart) |
560 |
960 |
gis1 |
Wer da glaubt und getauft wird, der wird selig werden |
zum Seitenanfang
Impressum
Evangelische Martinskirche fotografiert am 10.08.2011 + 03.05.2013
(c) 2014 Foto-Kunst Andreas Keller - Ehrenhalde 14, 70192 Stuttgart
Auf Kirchen-Online veröffentlicht am 14.01.2014
Übertragen in neues Webdesign im Dezember 2023, inkl. update aller Links und Neufassung Kapitel Orgel & Glocken
Zum Hauptmenü · Kirchen und Kapellen...