Sie sind hier: Kirchen & Kapellen in Baden-Württemberg
Zurück zu: Startseite
Allgemein:
Tailfingen (Gäufelden) - Evang. Kirche
„…Beinahe in der Mitte des Orts steht die 1469 in einfachem germanischen Styl erbaute Pfarrkirche, welche übrigens in den Jahren 1699 und 1817 stylwidrige Veränderungen erlitten hat. Der viereckige Thurm, von dessen drei Stockwerken die zwei untersten massiv erbaut sind, ist nicht hoch und ragt nur mit seinem einfachen Zeltdach über den First der Kirche empor; auf demselben hängen drei Glocken, von denen eine, im Jahre 1512 gegossene, sehr groß ist, die mittlere ist von 1629, und die kleinste, sehr alte, trägt die vier Evangelistennamen in verkehrter ganz roh ausgeführter Schrift. Das Innere der Kirche hat außer einem alten Taufstein und einem gut aus Holz geschnittenen, in neuerer Zeit kunstlos angestrichenen, lebensgroßen | Bild des Gekreuzigten nichts Bemerkenswerthes. Das untere Stockwerk des Thurms hat ein Kreuzgewölbe mit dem Christuskopf auf dem Schlußsteine, und trägt noch einzelne Spuren romanischer Bauweise, welche bekunden, daß der Thurm weit älter ist, als das gegenwärtige Langhaus. Die Baulast der Kirche hat zu 2/3 die örtliche Stiftungspflege und zu 1/3 der Heilige in Nebringen zu bestreiten. Der ummauerte, ziemlich große Begräbnißplatz liegt außerhalb (östlich) des Orts.“…
Quelle: Beschreibung des Oberamts Herrenberg (aus dem Jahr 1855) / Kapitel B 25 - auf Wikisource
Informationen auf www.kirchbau.de
Informationen auf der Website der Kirchengemeinde z. Zt. (Ende März 2013) nicht abrufbar
Hinweis:
auf der Schwäbischen Alb gibt es noch einen Ort namens "Tailfingen". Er ist der zweitgrößte Stadtteil von Albstadt im Zollernalbkreis (und nicht der Ort der hier vorgestellten Kirche, welcher in der Nähe von Herrenberg liegt).
Alle Fotos sind durch Klick ins Bild 2 x vergrößerbar
Ansicht von Tailfingen, Gäufelden, aus den Forstlagerbüchern von Andreas Kieser (1618–1688) aus dem Jahr 1683
Quelle: Landesarchiv Baden-Württemberg / Wikimedia
Abbildung: Blick von der Empore - auf den Chor mit der Orgel
Abbildung: Chor & Orgel -
Abbildung: Orgelprospekt -
![]() |
![]() |
Abbildung: Sakristeitüre - (im Chor)
Abbildung: Blick von der Empore - auf Kanzel und Taufstein
Abbildung: Taufstein -
Abbildung: Südwand mit Crucifix -
Abbildung: Crucifix - Fuß -
Abbildung: Crucifix - Stiftertafel -
In einer Kombination aus Kreuzweg- und Rosenkranzdarstellungen sind an der Emporebrüstung 9 Bilder angebracht.
Empore Westwand v.l.n.r. / Empore Nordwand v.h.n.v:
1 Maria - Inschrift im Buch "Siehe, ich bin die *** Magd"
2 Taufe Jesu
3 Im Garten Gethsemane
4 Geißelung Christi
5 Jesus vor Pilatus / Verurteilung
6 Kreuzigung
7 Grablege
8 Auferstehung
9 Himmelfahrt
Abbildung: Blick nach Westen - Emporebrüstung mit Bildern 1 - 5
Abbildung: Nordwand - Emporebrüstung mit Bildern 6 - 9
Abbildung: Maria -
Abbildung: Taufe Christi im Jordan -
Abbildung: Im Garten Gethsemane -
Abbildung: Geißelung Christi -
Abbildung: Christus vor Pilatus / Verurteilung -
Abbildung: Kreuzestod -
Abbildung: Grablege -
Abbildung: Auferstehung von den Toten -
Abbildung: Himmelfahrt Christi -
Evangelische Stadtkirche fotografiert am 13.04.2012
(c) 2013 Foto-Kunst Andreas Keller - Ehrenhalde 14, 70192 Stuttgart
Auf Kirchen-Online veröffentlicht am 28.03.2013
zur Übersicht "Kirchen und Kapellen in Baden-Württemberg"
00001542
Gehe zu: Sielmingen - Martinskirche Wäschenbeuren St. Johannes Evangelist