Sie sind hier: Kirchen & Kapellen in Baden-Württemberg
Zurück zu: Startseite
Allgemein:

Mundelsheim - Nikolauskirche

Mundelsheim - Nikolauskirche

Informationen / Links zu

Mundelsheim - Nikolauskirche

"Bis zum Jahr 1602 war die Nikolauskirche eine Kapelle und wurde erst zu diesem Zeitpunkt zur Kirche ausgebaut.
1836 wurde der Turm abgetragen und mit Sandsteinen im klassizistischen Stil aufgebaut.
Ein Schmuckstück im Innern ist die „Weimer-Orgel“ von 1784."
Quelle: Tafel an der Kirche
[nb: in anderen Quellen wird die Orgel als "Weinmar-Orgel" bezeichnet - detaillierte Hinweise siehe unten]

Eine wunderbare 360°-Panorama-Ansicht der Kirche befindet sich auf der Website 360cities

Informationen auf www.kirchbau.de

siehe auch: Katalog der Wandmalereien in den Kirchen und Kapellen Baden-Württemberg’s

Informationen (Wikipedia) zu Nikolaus

Alle Fotos sind durch Klick ins Bild 2 x vergrößerbar

Mundelsheim - Nikolauskirche

Mundelsheim - Nikolauskirche

Mundelsheim - Nikolauskirche

Mundelsheim - Nikolauskirche

Mundelsheim - Nikolauskirche

Kanzel

Mundelsheim - Nikolauskirche

Mundelsheim - Nikolauskirche

Abbildung: Fresko im Chor -

Mundelsheim - Nikolauskirche

Abbildung: Fresken im Chor -

Mundelsheim - Nikolauskirche

Mundelsheim - Nikolauskirche

Mundelsheim - Nikolauskirche

Mundelsheim - Nikolauskirche

Mundelsheim - Nikolauskirche

Abbildung: Schlußstein - Chorgewölbe

Mundelsheim - Nikolauskirche

Mundelsheim - Nikolauskirche

Abbildung: Weinmar-Orgel von 1784 -

Mundelsheim - Nikolauskirche

Mundelsheim - Nikolauskirche

Zwei Trompetenengel

Orgel-Disposition Weinmar-Orgel von 1784

I. Manual II. Manual Pedal
Prinzipal 8'
Großgedeckt 8'
Viola di Gamba 8'
Oktave 4'
Holzflöte 4'
Sesquialtera 2'
Superoctave 2'
Mixtur 4fach 1 1/3'
Liebl. Gedeckt 8'
Prinzipal 4'
Spitzflöte 2'
Quinte 1 1/3'
Scharf 3 fach 1'
Subbaß 16'
Oktavbaß 8'
Rohrpommer 4'
Hintersatz 3fach 2 2 /3
Koppeln: II - I; I - P; II - P
Schleifladen, mechanische Spiel- und Registertraktur

Informationen zum Orgelbauer und zum Instrument

Die Schreibweise des Orgelbauers ist nicht eindeutig: Neben Johannes Weinmar findet man in der Fachliteratur auch Weimar, Weinmer, Weimer. Sein Geburtsjahr ist unbekannt, gestorben ist er 1795 und baute u.a. Instrumente in Beihingen, Besigheim, Bondorf, Wildberg, Nufringen, Tailfingen, Heidenheim, Hildrizhausen, Holzhausen und 1781 für Mundelsheim. Danach noch Gültstein. Quelle: Klemann, Orgelmacher im ehemaligen Herzogtum Württemberg. Ebenso bei: Helmut Völkl, Orgeln in Württemberg.

Im Orgelgutachten von Orgelpfleger Walther Lutz (Juli 1969) über die Renovierung und Restaurierung der Orgel durch Richard Rensch (Lauffen a. N.) - voll des Lobes - nennt er 1795 als Erbauungsjahr.

Richard Rensch wiederum legt das Erbauungsjahr in seinem Gutachten vom März 1967 auf 1784 fest: "Eindeutiger Beleg hierfür ist eine entsprechende Inschrift im Windkasten der Hauptwerkslade hinter dem mittleren Spunddeckel der C-Seite..."

Margarete Möhrer, Organistin an der Nikolauskirche, schreibt: "Die Orgel wurde mehrmals restauriert und teilweise erweitert durch Orgelbau Walcker/Ludwigsburg(1854), Orgelbaumeister Schäfer, Heilbronn(1877 und 1896) und schließlich Orgelbaumeister Rensch."

Mundelsheim - Impressum

Nikolauskirche fotografiert am 26.06. und 21.07.2009
(c) 2012 Foto-Kunst Andreas Keller - Ehrenhalde 14, 70192 Stuttgart
Auf Kirchen-Online veröffentlicht am 18.01.2012

Rücksprung

zur Übersicht "Kirchen und Kapellen in Baden-Württemberg"
































00002413

Gehe zu: Mühlhausen (Würmtal) - Marienkapelle Neckartailfingen - Martinskirche