Sie sind hier: Kirchen & Kapellen in Baden-Württemberg
Zurück zu: Startseite
Allgemein:

Bernhausen - Jakobuskirche

Bernhausen - Jakobuskirche

Informationen / Links zu

Bernhausen - Jakobuskirche

"Die evangelische Jakobuskirche Bernhausen ist das Wahrzeichen Bernhausens: Die ursprünglich dem Heiligen Gallus geweihte Kirche ist bereits seit 1275 bezeugt. Die heutige Pfarrkirche ist eine Westturmanlage mit frühgotischem Turm sowie achteckigem Aufbau von 1680. Das Schiff von 1475 wurde mehrfach verändert und 1956 erweitert."
Quelle: Wikipedia

Informationen auf www.kirchbau.de

Sonst ist über die Jakobuskirche im Internet nichts zu finden.

Die Kirchgemeinde aber hatte im Jahr 2000 einen sehr informativen Kirchenführer herausgegeben, der heute leider vergriffen ist - aus ihm wird hier auszugsweise zitiert. Text & Konzeption: Dekan i. R. Hansgeorg Kraft. Dankenswerterweise hat Pfarrer Ulrich Scheffbuch (Anfang 2014) zugestimmt, dass der Scan der Erläuterungen zur Jakobuskirche kpl. zum Download [2.734 KB] angeboten wird.

Informationen (Wikipedia) zu Jakobus

Alle Fotos sind durch Klick ins Bild 2 x vergrößerbar

Bernhausen - Jakobuskirche

Bernhausen - Jakobuskirche

Bernhausen - Jakobuskirche

Bernhausen - Jakobuskirche

Bernhausen - Jakobuskirche

Bernhausen - Jakobuskirche

Bernhausen - Jakobuskirche

Abbildung: Zeichnung von Eduard Mörike -

Bernhausen - Jakobuskirche

Abbildung: Grundriss "alte und neue Kirche" - (korrigiert Anfang 2014)

Bernhausen - Jakobuskirche

Abbildung: Blick aus der Vierung zum Westportal - (In das Alte Kirchenschiff)

Bernhausen - Jakobuskirche

Abbildung: Blick vom Westportal zum Altar / Chor -

Bernhausen - Jakobuskirche

Abbildung: Blick aus der Vierung in die Diagonale - (rechts Altes, links Neues Kirchenschiff)

Bernhausen - Jakobuskirche

Abbildung: Blick aus der Vierung zum Südportal - (in das Neue Kirchenschiff)

Bernhausen - Jakobuskirche

Abbildung: Blick von der Empore über dem Alten Schiff - in das Neue Kirchenschiff mit den 6 Wandbildern / zum Südportal

Bernhausen - Jakobuskirche

Abbildung: Blick vom Südportal (Neues Kirchenschiff) - zur Orgel / Kanzel

Bernhausen - Jakobuskirche

Abbildung: Blick von der Längsempore (Neues Kirchenschiff) - zu Orgel / Kanzel / Altar

Bernhausen - Jakobuskirche

Abbildung: Weigle-Orgel (1958) -

Bernhausen - Jakobuskirche

Abbildung: Weigle-Orgel (1958) - Prospekt -

Informationen zur Orgel

Hersteller-Firma: Weigle (Echterdingen, 1958)
Sanierungsfirma: Mauch, Leonberg, 2007)

Orgel-Disposition

Hauptwerk Positiv Pedal
Principal 8´ zur Hälfte neu im Prospekt
Octave 4´
Hohlflöte 4´
Rohrflöte 8´
Quinte 2 2/3´
Bourdon 16´
Mixtur IV VA 2´
Cornett IV 4´ neu
Trompete 8´ neu
Suavial 8´ neu
Bourdon 8´
Principal 4´
Blockflöte 4´
Doublette 2´
Nasard 2 2/3´
Terz 1 3/5´
Scharff 3f.
Subbass 16´
Flötbass 8´
Choralbass 4´
Posaune 16´ neu
Bombarde 8´

Koppeln I/P · II/P · II/I

Bernhausen - Jakobuskirche

Abbildung: Taufstein im frühgotischen Stil -

Bernhausen - Jakobuskirche

Abbildung: Bronzedeckel von Ulrich Henn (1961) -

Bernhausen - Jakobuskirche

Abbildung: Taufe Jesu - (Matthäus 3, 13 -17)

Bernhausen - Jakobuskirche

Abbildung: Prophet Jona im Walfisch - (Jona 2)

Bernhausen - Jakobuskirche

Abbildung: Blick von der Empore über dem Alten Kirchenschiff - zum Altar, Chor, Chorfenster

Bernhausen - Jakobuskirche

Abbildung: Chorfenster -

Bernhausen - Jakobuskirche

Abbildung: Altar & Crucifix -

Bernhausen - Jakobuskirche

Abbildung: Crucifix -

Bernhausen - Jakobuskirche

Abbildung: Chor - Kreuzrippengewölbe -

Bernhausen - Jakobuskirche

Abbildung: Schlußstein (1475) -

Bernhausen - Jakobuskirche

Abbildung: Schlußstein (1475) -

Chorfenster

1960 wurden drei farbige Chorfenster aus der Werkstatt von Valentin Saile, Stuttgart, eingefügt, die Adolf Valentin Saile gestaltet hat. An diese Zeit der Entstehung der Fenster erinnert die Jahreslosung 1959, in einem Feld des linken Chorfensters: „Glaubet ihr nicht, so bleibet ihr nicht" (Jesaja 7,9). Die drei Chorfenster zeigen das dreifache Wirken Gottes: in der Gemeinde des Alten Bundes, in Jesus Christus und dann in der Gemeinde des Neuen Bundes.

Bernhausen - Jakobuskirche

Abbildung: Linkes Fenster -

Linkes Fenster - Altes Testament

Bernhausen - Jakobuskirche

Abbildung: Mittleres Fenster -

Mittleres Fenster - Ostern und Himmelfahrt

Bernhausen - Jakobuskirche

Abbildung: Rechtes Fenster -

Rechtes Fenster - Die Kirche Jesu Christi

Bernhausen - Jakobuskirche

Abbildung: Kanzel - Mitte des 16. Jahrhunderts im Stil der Renaissance

Kanzeldeckel - Inschrift

Bildtafeln von Dr. Eberhard Frank (1959)

Dr. Eberhard Frank aus Mühlacker gestaltete 1959 für das neue Schiff einen Zyklus von 6 Ölgemälden zum Gleichnis in Matthäus 25, 31 - 46.
Auf den ersten fünf Tafeln sind die von Jesus erwähnten sechs Nöte dargestellt, wobei die beiden Nöte des Hungers und des Durstes auf der zweiten Tafel zusammengefasst sind. Damit ist die letzte der 6 Tafeln frei, auf der der Künstler - zu den bisher dargestellten 6 äußeren Nöten - nun die innere Not der Verzweiflung hinzufügt.

Bernhausen - Jakobuskirche

Abbildung: Ich bin ein Fremder gewesen… -

Bernhausen - Jakobuskirche

Abbildung: Ich bin hungrig und durstig gewesen… -

Bernhausen - Jakobuskirche

Abbildung: Ich bin gefangen gewesen… -

Bernhausen - Jakobuskirche

Abbildung: Ich bin nackt gewesen… -

Bernhausen - Jakobuskirche

Abbildung: Ich bin krank gewesen… -

Bernhausen - Jakobuskirche

Abbildung: Ich bin verzweifelt gewesen… -

Bernhausen - Jakobuskirche

Abbildung: "Die Geburt Jesu" - (Lukas 2,1 - 20) Glasbild im Eingang unterm Turm

Bernhausen - Jakobuskirche

Abbildung: "Jesus der Kinderfreund" - (Matthäus 19,13 -15) Glasbild im Eingang unterm Turm

Bernhausen - Impressum

Jakobuskirche fotografiert am 23.04.2013
Ergänzt Januar 2014: Kirchenführer, Grundriss korrigiert, Orgelinformationen
(c) 2014 Foto-Kunst Andreas Keller - Ehrenhalde 14, 70192 Stuttgart
Auf Kirchen-Online veröffentlicht am 17.07.2013 · 21.01.2014

Rücksprung

zur Übersicht "Kirchen und Kapellen in Baden-Württemberg"
































00004986

Gehe zu: Altingen - St. Magnuskirche Denkendorf - Stiftskirche St. Pelagius