Wasserburg - St. Georg

Informationen / Links zu
Wasserburg - St. Georg
"Die Seekirche wurde 784 begonnen, vermutlich anfangs als kleine, hölzerne Basilka mit sichtbarem Deckengebälk. 1403 wurde der Kirchturm vollendet, 1655 durch Blitzschlag zerstört und im Stil des Elias Holl in Augsburg wieder aufgebaut. Das Kirchenschiff wurde erweitert 1728. Inschriften im Inneren: Epitaph Leopold Fuggers über der Sakristeitür; verschiedene Kriegergedächtnistafeln. An drei Säulen erinnern Steintafeln an die >>Seefrörnen<<, das gänzliche Zufrieren des Bodensees 1573, 1830 und 1963. Im Nordeingang Hinweisblätter mit den Geschichtsdaten und Erklärungen der Gemeinde. 1871 bis 1920 wurde das Gotteshaus im klassizistischen Stil renoviert und 1976 restauriert."
Quelle: Website der Gemeinde Wasserburg
Zur Pfarreiengemeinschaft Wasserburg (Dekanat Lindau / Bistum Augsburg) gehören:
» Lindau-Bodolz: St. Johannes der Täufer - Lindau-Bodolz
» Nonnenhorn: St. Christophorus - Nonnenhorn
» Wasserburg: St. Georg - Wasserburg
Bislang keine Informationen auf www.kirchbau.de
Kurzinformationen in einem kleinen Faltblatt (liegt aus in der Kirche), sowie ausführlich und sehr schön beschrieben in der Broschüre "Wasserburg am Bodensee" (Kunstverlag Josef Fink - 2006), Texte von Fridolin Altweck. Neben St. Georg werden dort auch einige "weltliche" Bauten des Ortes sowie die Evang. Kirche und die Kapellen Heilig-Kreuz, Antonius und St. Jakobus beschrieben. Zu erwerben im Pfarrbüro oder im Verkehrsverein.
Zur Kirchengeschichte und über die 1918/19 entstandenen Bilder geben zwei TextblätterAuskunft, die im Holzrahmen am Eingang aufgehängt sind. Scans weiter unter.
St. Georg "muß" man sich eigentlich vom See her nähern. Daher zunächst einige Bilder vom Schiff (Friedrichshafen - Nonnenhorn - Lindau):

Alle Fotos sind durch Klick ins Bild 2 x vergrößerbar
Wasserburg - St. Georg
Wasserburg - St. Georg
Wasserburg - St. Georg
Wasserburg - St. Georg
Wasserburg - St. Georg
Wasserburg - St. Georg
Wasserburg - St. Georg
Wasserburg - St. Georg
Wasserburg - St. Georg
Wasserburg - St. Georg
Wasserburg - St. Georg
Wasserburg - St. Georg

Wasserburg - St. Georg
Wasserburg - St. Georg
Wasserburg - St. Georg

Wasserburg - St. Georg
Wasserburg - St. Georg
Wasserburg - St. Georg
Wasserburg - St. Georg
Wasserburg - St. Georg

Wasserburg - St. Georg

Sandsteinsäule vor dem Pfarrhaus 1720 ließen die Fugger einen Verbindungsdamm zur Insel aufschütten. Eine Sandsteinsäule erinnert an den Verlust der Inseleigenschaft. (Wikipedia)
Sandsteinsäule
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |

Alle Fotos sind durch Klick ins Bild 2 x vergrößerbar
Wasserburg - St. Georg
Gliederung
Zunächst 10 Bilder zur Übersicht: Schiff, Chor, Blick nach Westen zur Orgelempore, Seitenschiffe.
Danach Ausstattung Schiff + Chorschulterwand
Linker Seitenaltar
Chor - Ausstattung + Hochaltar
Kanzel + Rechter Seitenaltar
Kreuzwegstationen
Seegfrörne 1573 - 1830 - 1963
Orgelempore
Deckenbilder
Wasserburg - St. Georg
Wasserburg - St. Georg
Wasserburg - St. Georg

Schiff Nordwand mit Marienstatue, Kreuzwegstationen 8 - 12, 13 + 14, Kreuzigungsbild, linker Seitenaltar
Wasserburg - St. Georg
Wasserburg - St. Georg
Wasserburg - St. Georg

Schiff Südwand mit rechter Seitenaltar, Kreuzwegstationen 1 - 3 / 4 - 7, Crucifix, Hll. Antonius & Johannes Nepomuk
Wasserburg - St. Georg
Wasserburg - St. Georg
Wasserburg - St. Georg
Wasserburg - St. Georg

AUSSTATTUNG SCHIFF + CHORSCHULTERWAND
Wasserburg - St. Georg
Wasserburg - St. Georg
Wasserburg - St. Georg
Wasserburg - St. Georg
Wasserburg - St. Georg
Wasserburg - St. Georg
Wasserburg - St. Georg
Wasserburg - St. Georg
Wasserburg - St. Georg
Wappenschilder & Uhr
![]() |
![]() |
![]() |
Wasserburg - St. Georg
Wasserburg - St. Georg
Wasserburg - St. Georg
Wasserburg - St. Georg
Wasserburg - St. Georg
Wasserburg - St. Georg
Wasserburg - St. Georg
Wasserburg - St. Georg
Wasserburg - St. Georg

Wasserburg - St. Georg
Wasserburg - St. Georg
Wasserburg - St. Georg
Wasserburg - St. Georg

Wasserburg - St. Georg
Wasserburg - St. Georg

LINKER SEITENALTAR
Wasserburg - St. Georg
Wasserburg - St. Georg
Wasserburg - St. Georg
Wasserburg - St. Georg
Wasserburg - St. Georg
Wasserburg - St. Georg
Wasserburg - St. Georg
Wasserburg - St. Georg
Wasserburg - St. Georg
Wasserburg - St. Georg

CHOR + HOCHALTAR
Wasserburg - St. Georg
Wasserburg - St. Georg
Wasserburg - St. Georg
Wasserburg - St. Georg
Wasserburg - St. Georg
Wasserburg - St. Georg
Wasserburg - St. Georg
Wasserburg - St. Georg
Wasserburg - St. Georg
Wasserburg - St. Georg
Wasserburg - St. Georg
Wasserburg - St. Georg
Wasserburg - St. Georg
Wasserburg - St. Georg
Wasserburg - St. Georg
Wasserburg - St. Georg
Wasserburg - St. Georg
Wasserburg - St. Georg
Wasserburg - St. Georg
Wasserburg - St. Georg
Wasserburg - St. Georg
Wasserburg - St. Georg
Wasserburg - St. Georg

Wasserburg - St. Georg
Hochaltar
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Wasserburg - St. Georg
Wasserburg - St. Georg
Wasserburg - St. Georg
Wasserburg - St. Georg
Wasserburg - St. Georg
Wasserburg - St. Georg
Wasserburg - St. Georg

KANZEL + RECHTER SEITENALTAR
Wasserburg - St. Georg
Wasserburg - St. Georg
Wasserburg - St. Georg

Wasserburg - St. Georg
Wasserburg - St. Georg
Wasserburg - St. Georg
Wasserburg - St. Georg
Wasserburg - St. Georg

Rechter Seitenaltar - Altarbild Die rosenkranzspendende Muttergottes mit Hll. Dominikus und Katharina von Siena
Wasserburg - St. Georg
Wasserburg - St. Georg
Wasserburg - St. Georg

KREUZWEGSTATIONEN
Kreuzwegstationen
Wasserburg - St. Georg

SEEGFRÖRNE
Wasserburg - St. Georg
Wasserburg - St. Georg
Wasserburg - St. Georg

ORGELEMPORE
Wasserburg - St. Georg
Wasserburg - St. Georg
Wasserburg - St. Georg
Wasserburg - St. Georg
Wasserburg - St. Georg

Bilder an der Emporenbrüstung
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |

DECKENBILDER
Wasserburg - St. Georg
Wasserburg - St. Georg
Chorbild
Die neuen, vom Kunstmaler Otto Hämmerle München-Solln 1918/19 in der Pfarrkirche zu Wasserburg a. B. ausgeführten Gemälde lehnen sich an gute Meister der Barockzeit an, sind aber modern in kalten Farben u. guter Höhenperspektive gehalten u. stellen dar:
1 An Chordecke: Wie Petrus einst vom Wellentod, rett uns Herr aus schwerer Not 1914-19
Wasserburg - St. Georg
Wasserburg - St. Georg

Mittelschiff
2 Mittelschiff: Hauptbild - Proklamation der Gottesmutter als Patrona Bavaria am 14. Mai 1916
Wasserburg - St. Georg
Mittelschiff
3-6 In den 4 Eckbildern die zum Bodensee in Beziehung stehenden hl. Bischofe:
Gebhard und Konrad von Konstanz. Ulrich von Augsburg und Wolfgang von Regensburg.
Wasserburg - St. Georg
Wasserburg - St. Georg
Wasserburg - St. Georg
Wasserburg - St. Georg
Wasserburg - St. Georg
Mittelschiff
Am westl. Gemäldeabschluß musizierende Engel zum Preise der Gottesmutter. Hoch oben die Madonna im Gewande der Trauer über Bayerns Erniedrigung, seitlich der Erzengel Michael. Zwischen beiden das Jesukind, welches das von Engeln getragene bayerische Wappen segnet. Der Patron der Kirche St. Georg bekämpft den Drachen, welcher der Unterwelt entsteigt (portae inferi) und gegen göttliche u. menschliche Autorität anzustürmen versucht. Papst Benedikt XV tritt aus der Vorhalle des Petersdomes u. segnet nach Übergabe der Proklamationsbulle mit hoch erhobenen Händen das vor ihm befindliche Weiland Königspaar, welches von Pagen umgeben ist. In der Mitte thront Prinz Rupprecht mit der ruhmreichen bayerischen Fahne und der Engel der guten Hoffnung, angedeutet durch den blauen Himmel, im Gegensatz zu den Wetterwolken des Krieges und der Revolution.
„Gott segne dich, o Bayerland
die Jungfrau gibt dir Gott zum Pfand
St. Michael und St. Georgs Heer
beschützen dich, wen forchst du mehr.“
Man beachte die Verschiebungen der Marmorsäule bei der blauen Draperie je nach dem Standort des Beschauers.
Wasserburg - St. Georg
Orgelempore
7 Über der prächtigen Orgel im Stile Louis XVI die Vision der hl. Cäcilie, Patronin heiliger Musik.
Wasserburg - St. Georg
Wasserburg - St. Georg
Südliches Seitenschiff
8 Im südl. Seitenschiff – Mittelbild: Abt Engelbert von St. Gallen begrüßt die vor den Ungarn Fliehenden in der zu St. Gallen gehörigen Inselfeste Wasserburg an Ostern 925 (St. Gallen Chronik, Scheffels Ekkehard)
„Als die Ungarn drohten mit Feuer u. Schwert - Nahm die Flüchtlinge auf, Abt Engelbert."
Wasserburg - St. Georg
Wasserburg - St. Georg
Südliches Seitenschiff
9-10 Nebenan Allegorie der 2 Grundtugenden: a) Klugheit in der Flucht vor feindl. Übermacht. Eine Schlange beschaut sich im Spiegel (Selbsterkenntnis). Engel wendet sich zur Flucht (vor Sünde u. Gelegenheit). b) Starkmut (in den Leiden u. Entbehrungen) stark: Engel die schwere Säule tragend, Mut nimmt die schwere Waffenrüstung auf.
Wasserburg - St. Georg
Wasserburg - St. Georg
Wasserburg - St. Georg
Wasserburg - St. Georg
Nördliches Seitenschiff
11 Im nördl. Seitenschiff: Graf Hugo von Montfort Wasserburg vermittelt Ostern 1526 den Weingärtner Frieden zwischen den aufständischen Seebauern u. dem schwäbischen Bundesheer unter Georg Truchseß von Waldburg u. wendet dadurch unsägliches Elend von der Seegegend ab.
„Zum Friedensschluß bewegt mit herzlichem Wort - Die kämpfenden Bauern Graf Hugo von Montfort."
Wasserburg - St. Georg
Wasserburg - St. Georg
Nördliches Seitenschiff
12 13 Daneben allegorische Darstellung der 2 anderen Grundtugenden, welche wir beim Versailler Frieden so schmerzlich vermissen: c) Gerechtigkeit Decalog. Engel mit Wage u. Gesetzbuch u. ein Engel als vollstreckende Gerechtigkeit. d) Mässigung Temperentia - Beherrschung der Leidenschaften, zwei Engel bändigen ein scheues Pferd, ein anderer löscht die lodernde Fackel des Zornes, Hasses u. der Rache aus.
Wasserburg - St. Georg
Wasserburg - St. Georg
Wasserburg - St. Georg
Wasserburg - St. Georg

Wasserburg - Impressum
Pfarrkirche St. Georg fotografiert am 11.10.2012
(c) 2013 Foto-Kunst Andreas Keller - Ehrenhalde 14, 70192 Stuttgart
Auf Kirchen-Online veröffentlicht am 26.01.2013

Rücksprung
zur Übersicht "Kirchen & Kapellen rund um den Bodensee"
