Seefelden - St. Martin

Informationen / Links zu
Seefelden - Pfarrkirche St. Martin
"Der Weiler Seefelden hat bis heute seinen dörflichen Charakter erhalten. Die dortige Pfarrkirche St. Martin besitzt eine gotische Apsis (15. Jahrhundert) und ein Langhaus aus der Zeit um 1700. Der Turm, der älteste Teil der Kirche, stammt aus dem 12. Jahrhundert (Romanik). Der neugotische Flügelaltar stammt aus dem Jahr 1912 und stellt in neun Bildtafeln das Leben des Martin von Tours dar; die Beichtstühle wurden in Joseph Anton Feuchtmayers Werkstatt geschnitzt und standen bis 1806 in Birnau. Die Pfarrei Seefelden wurde möglichweise bereits im 7. Jahrhundert gegründet. Urkundlich erwähnt wurde sie erstmals 1165."
Quelle: Wikipedia
Auf der Website Be.Local sind ebenfalls Informationen zur Geschichte von St. Martin zu finden.
Auf einem in der Kirche ausgelegten Faltblatt ist u.a. zu lesen:
"Am auffälligsten ist wohl der neugotische Flügelaltar. Dieser wurde 1912 in der Werkstätte Metzger in Überlingen gefertigt und stellt Szenen aus dem Leben und Wirken des Heiligen Martin von Tours (317 - 397) dar, dessen Namen unsere Kirche trägt.
Der älteste Teil unserer Pfarrkirche ist der Turm (um das Jahr 1200, romanisch). Im ersten Stock befand sich ursprünglich eine Kapelle, deren Fenster und Türgewände noch sichtbar sind.
Die 4 Glocken im Turm stammen aus dem 14. bis 17. Jhd.
In der romanischen Nische über der Sakristeitür steht eine Figur von Johannes dem Täufer, dem 2. Patron dieser Kirche.
Der Altarraum ist im gotischen Stil gebaut (15. Jahrhundert). Bemerkenswert ist das Netzrippengewölbe mit den individuell gestalteten Konsolenköpfen sowie Schlusssteine (Martin mit Bettler sowie Katharina von Alexandrien) und einem Wandtabernakel.
Das Langhaus wurde um 1700 erbaut.
Die beiden Beichtstühle stammen aus der Werkstatt Franz Anton Feuchtmayers und kamen aus der 1806 säkularisierten Wallfahrtskirche Birnau.
Die Marienfigur über dem Seitenaltar ist jüngeren Datum."
Informationen (Wikipedia) zu Martin von Tours

Alle Fotos sind durch Klick ins Bild 2 x vergrößerbar
Seefelden - St. Martin

Seefelden - St. Martin
Seefelden - St. Martin

Seefelden - St. Martin
Seefelden - St. Martin
Seefelden - St. Martin - Altaraufbau
| <== Übersicht |
Seefelden - St. Martin
Seefelden - St. Martin
Seefelden - St. Martin
Seefelden - St. Martin
Seefelden - St. Martin
Seefelden - St. Martin

5 oben: Altar-Mitte oben: Martin als Soldat teilt die Hälfte seines Mantels mit dem frierenden Samariter
Seefelden - St. Martin
Seefelden - St. Martin
Seefelden - St. Martin
Seefelden - St. Martin
Seefelden - St. Martin
Seefelden - St. Martin
Seefelden - St. Martin
Seefelden - St. Martin
Seefelden - St. Martin
Seefelden - St. Martin
Seefelden - St. Martin
Seefelden - St. Martin
Seefelden - St. Martin

Seefelden - St. Martin
Seefelden - St. Martin
Seefelden - St. Martin
Seefelden - St. Martin
Seefelden - St. Martin
Seefelden - St. Martin

Seefelden - St. Martin

Seefelden - St. Martin
Seefelden - St. Martin
Seefelden - St. Martin
Seefelden - St. Martin

Seefelden - St. Martin
Seefelden - St. Martin
Seefelden - St. Martin

Seefelden - St. Martin
Seefelden - St. Martin

Seefelden - St. Martin
Seefelden - St. Martin
Seefelden - St. Martin
Seefelden - St. Martin

Seefelden - St. Martin

Seefelden - Impressum
Pfarrkirche St. Martin fotografiert am 23.03.2010 & 21.10.2010
(c) 2011 Foto-Kunst Andreas Keller - Ehrenhalde 14, 70192 Stuttgart
Auf Kirchen-Online veröffentlicht am 29.04.2011

Rücksprung
zur Übersicht "Kirchen & Kapellen rund um den Bodensee"
