Reichenau - St. Peter und Paul

Informationen / Links zu
Reichenau Niederzell - St. Peter und Paul
"Die erste Peterskirche an dieser Stelle wurde 799 durch Bischof Egino von Verona errichtet, der sich vor seinem Tod hierher in eine Cella zurückzog, wo er 802 starb. Egino wird als Seliger verehrt. Seine Kirche war ein Saalbau mit eingezogener Apsis, der äußerst reich geschmückt gewesen sein muss, wie die erhaltenen ornamentalen Reliefs im nördlichen Seitenschiff heute noch zeigen. Die (nicht zu sehenden) Reste von bemaltem Wandschmuck aus karolingischer Zeit beweisen, dass dieser erste Kirchenbau auch ausgemalt war. Nach zwei Bränden wurde der Gründungsbau allerdings um 1080 abgebrochen, und auf den alten Fundamenten wurde unter Beibehaltung der ursprünglichen Maße die heutige querhauslose Säulenbasilika erstellt. Letzte Dacharbeiten an der neuen Kirche sind aus dem Jahr 1134 bezeugt. Eine tiefgreifende Umgestaltung des Innenraums erfolgte in den Jahren 1750/60."
Quelle: Wikipedia
Informationen auf der Website der Gemeinde
Informationen auf www.kirchbau.de
siehe auch: Katalog der Wandmalereien in den Kirchen und Kapellen Baden-Württemberg’s
Vielfaches Schrifttum, u.a. der kleine Kirchenführer "Die Reichenau und ihre drei Kirchen"
(1998) hrsg. vom Kath. Münsterpfarramt Reichenau-Mittelzell

Alle Fotos sind durch Klick ins Bild 2 x vergrößerbar
Reichenau - St. Peter und Paul
Reichenau - St. Peter und Paul
Reichenau - St. Peter und Paul
Reichenau - St. Peter und Paul

Reichenau - St. Peter und Paul
Reichenau - St. Peter und Paul
Reichenau - St. Peter und Paul
Reichenau - St. Peter und Paul
Reichenau - St. Peter und Paul

Reichenau - St. Peter und Paul
Reichenau - St. Peter und Paul
Reichenau - St. Peter und Paul
Reichenau - St. Peter und Paul
Reichenau - St. Peter und Paul
Reichenau - St. Peter und Paul
Reichenau - St. Peter und Paul

Reichenau - St. Peter und Paul
Reichenau - St. Peter und Paul
Reichenau - St. Peter und Paul

Informationen zur Orgel
Die Orgel geht auf das Jahr 1783 und den Überlinger Johann Baptist Lang zurück. Aus dem Bau des 11. Jahrhunderts sind vor allem noch die Säulenarkaden mit ihren strengen, ornamental verzierten Kapitellen erhalten. Sie besitzt 11 Register, verteilt auf ein Manula und Pedal.
Orgel-Disposition
I Hauptwerk C–g''' | Pedal C–f | |
1. Principal 8' 2. Coppel 8' 3. Viola 8' 4. Gamba 8' 5. Principal Octav 4' 6. Flöten 4' 7. Quint 3' 8. Super Octav 2' 9. Mixtur III-IV 1 1/3′ |
10. Suppass 16' 11. Octavpass 8' |
Koppeln: I/P (Ventilkoppel)
Spielhilfen: Tremulant (ganze Orgel), Choralforte-Kombination
Quelle: Wikipedia
Reichenau - St. Peter und Paul

Reichenau - St. Peter und Paul
Reichenau - St. Peter und Paul
Reichenau - St. Peter und Paul
Reichenau - St. Peter und Paul
Reichenau - St. Peter und Paul

Reichenau - St. Peter und Paul
Reichenau - St. Peter und Paul
Reichenau - St. Peter und Paul
Reichenau - St. Peter und Paul
Reichenau - St. Peter und Paul
Reichenau - St. Peter und Paul

Apostel- und Prophetenbilder
Ursprünglich gab es 12 Apostel- und 12 Prophetenbilder in der Apsis. Durch die fenstervergrößerung im 18. Jahrhundert entfallen je 2 Darstellungen.
In der oberen Reihe sitzen je 5 (6) Apostel zur Linken und Rechten Christi - das Neue Testament repräsentierend,
In der unteren Reihe sitzen je 5 (6) Propheten zur Linken und Rechten Christi - das Alte Testament repräsentierend,
Reichenau - St. Peter und Paul
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Reichenau - St. Peter und Paul
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Reichenau - St. Peter und Paul
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Reichenau - St. Peter und Paul
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |

Epitaphe
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Beichtsuhl, Chorgestühl, Türen im Chor
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |

Reichenau - St. Peter und Paul
Reichenau - St. Peter und Paul
Reichenau - St. Peter und Paul
Fresken über den beiden Aposteln
![]() |
![]() |

Reichenau - St. Peter und Paul
Reichenau - St. Peter und Paul
Reichenau - St. Peter und Paul
Reichenau - St. Peter und Paul
Reichenau - St. Peter und Paul
Reichenau - St. Peter und Paul
Reichenau - St. Peter und Paul

Reichenau - St. Peter und Paul
Reichenau - St. Peter und Paul
Reichenau - St. Peter und Paul

Reichenau - St. Peter und Paul

Reichenau - St. Peter und Paul
Reichenau - St. Peter und Paul

Braitenbach - Impressum
Dreifaltigkeitskapelle fotografiert am 14.03.2006 & 26.04.2009
(c) 2012 Foto-Kunst Andreas Keller - Ehrenhalde 14, 70192 Stuttgart
Auf Kirchen-Online veröffentlicht am 19.04.2012

Rücksprung
zur Übersicht "Kirchen & Kapellen rund um den Bodensee"
