Mimmenhausen - Unserer Lieben Frau

Informationen / Links zu
Mimmenhausen - Unserer Lieben Frau
sind im Internet wenige zu finden.
Auf der Website der Seelsorgeeinheit Salem ist die Kirche beschrieben:
Die Baugeschichte der Mimmenhausener Liebfrauenkirche ist sehr bewegt. Nur der romanische, in gotischer Zeit aufgestockte Turm hat die Zeiten überdauert. Das mittelalterliche Kirchenschiff wurde mehrfach umgebaut und erweitert, und wurde 1969 zugunsten eines Neubaus vollständig abgetragen.
Es überrascht, wie gut die moderne Ausstattung (Altar, Ambo und Taufstein) und kostbare Kunstschätze der Vergangenheit nebeneinander harmonieren. Die Rückwand des Altarraums ziert seit 1995 ein Auferstehungsbaum, geschaffen von Lore Unger.Er stellt - von unten nach oben – den Leidensweg Jesu bis zur Auferstehung dar.
Vom heimischen Künstler J. A. Feuchtmayer finden sich in der Kirche mehrere Werke wie die Täufergruppe auf dem modernen Taufstein, der Tabernakel sowie die zwei Beichtstühle.
Die Pietà an der Ostseite stammt von J. G. Dirr
An der Südwand befinden sich die beiden Grabtafeln für J. A. Feuchtmayer († 1770) und J. G. Dirr († 1779). Sie stammen aus der Feuchtmayer-Dirr'schen Werkstatt und nehmen Bezug auf das jeweilige bildhauerische Werk der Mimmenhausener Barockmeister.
Die schöne Barockmadonna im Altarraum ist ein Werk von H. Chr. Schenck
Mimmenhausen gehört zur Seelsorgeeinheit Salem (bestehend aus der Münsterpfarrei St. Marien, St. Ulrich in Beuren, Unserer Lieben Frau in Mimmenhausen, St. Peter und Paul in Neufrach und St. Peter und Paul in Weildorf)
Quelle: Website des Dekanats Linzgau. Dort steht unter Kunst und Kultur folgender Kurzhinweis:
Mimmenhausen und sein berühmter Bürger: Joseph Anton Feuchtmayer
In Mimmenhausen selbst ist die Taufgruppe in der 1970 neu errichteten Kirche ein Werk Feuchtmayers. Die beiden lebensgroßen Plastiken, die Maria und Johannes darstellen, wurden von Johann Christoph Schenck ursprünglich für das Münster in Salem geschaffen.
Wikipedia über Feuchtmayer
Bislang keine Informationen auf www.kirchbau.de

Alle Fotos sind durch Klick ins Bild 2 x vergrößerbar
Mimmenhausen - Unserer Lieben Frau
Mimmenhausen - Unserer Lieben Frau
Mimmenhausen - Unserer Lieben Frau

Neubau Kirchenschiff 1970
Rundblick durch das Schiff im Uhrzeigersinn
Mimmenhausen - Unserer Lieben Frau
Mimmenhausen - Unserer Lieben Frau
Mimmenhausen - Unserer Lieben Frau
Mimmenhausen - Unserer Lieben Frau
Mimmenhausen - Unserer Lieben Frau

Blick vom Altarraum aus zum Eingang, zur Orgelempore
Mimmenhausen - Unserer Lieben Frau
Mimmenhausen - Unserer Lieben Frau
Informationen zur Orgel
Elektronisches Instrument der Fa. Ahlborn (Spieltisch ist oben im Foto zu sehen):
Modell "Hymnus II/B" zweimanualig mit BDO-Pedal. Die Abstrahlanlage wurde in unserem Hause konzipiert und an den Stil der Kirche angepasst.
Quelle: Information der Firma
Mimmenhausen - Unserer Lieben Frau

Mimmenhausen - Unserer Lieben Frau
Mimmenhausen - Unserer Lieben Frau
Mimmenhausen - Unserer Lieben Frau
Mimmenhausen - Unserer Lieben Frau
Mimmenhausen - Unserer Lieben Frau
Mimmenhausen - Unserer Lieben Frau

Mimmenhausen - Unserer Lieben Frau

Mimmenhausen - Unserer Lieben Frau
Mimmenhausen - Unserer Lieben Frau
Mimmenhausen - Unserer Lieben Frau
Mimmenhausen - Unserer Lieben Frau
Pelikan
Adoro te devote ist einer von fünf Hymnen, die anlässlich der Einführung des Hochfestes Fronleichnam (Corpus Christi) 1264 durch Papst Urban IV. von Thomas von Aquin verfasst wurden. Der Hymnus ist seit Jahrhunderten Bestandteil des Missale Romanum und im Katechismus der Katholischen Kirche als Lehrgut fest verankert. |
Als Symbol für Jesus Christus sind Pelikane auch Teil der christlichen Ikonographie. Nach dem Physiologus, einem frühchristlichen Tierkompendium, öffnet sich der Pelikan mit dem Schnabel die eigene Brust, lässt sein Blut auf seine toten Jungen tropfen und holt sie so wieder ins Leben zurück. Dies wurde allegorisch in Bezug zum Opfertod Jesu Christi gesetzt, wodurch der Pelikan zu einem in der kirchlichen Heraldik und der gesamten christlichen Kunst häufig verwendeten Motiv wurde. Als Symbol für das christliche Abendmahl findet er sich oft auch auf sakralen Gegenständen wie dem Hostienkelch und an Altären. |

Mimmenhausen - Unserer Lieben Frau
Mimmenhausen - Unserer Lieben Frau
Mimmenhausen - Unserer Lieben Frau
Mimmenhausen - Unserer Lieben Frau
Mimmenhausen - Unserer Lieben Frau
Mimmenhausen - Unserer Lieben Frau
Mimmenhausen - Unserer Lieben Frau
Mimmenhausen - Unserer Lieben Frau
Mimmenhausen - Unserer Lieben Frau

Mimmenhausen - Unserer Lieben Frau
Mimmenhausen - Unserer Lieben Frau

Mimmenhausen - Unserer Lieben Frau
Mimmenhausen - Unserer Lieben Frau
Mimmenhausen - Unserer Lieben Frau
Mimmenhausen - Unserer Lieben Frau

Mimmenhausen - Unserer Lieben Frau
Mimmenhausen - Unserer Lieben Frau
Mimmenhausen - Unserer Lieben Frau
Mimmenhausen - Unserer Lieben Frau
Mimmenhausen - Unserer Lieben Frau

Mimmenhausen - Unserer Lieben Frau
Kanzel - 4 Engel
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |

Mimmenhausen - Unserer Lieben Frau
Grabtafeln (Südwand)


Mimmenhausen - Impressum
Pfarrkikrche Unserer Lieben Frau fotografiert am 12.08.2006 und 15.03.2012
(c) 2012 Foto-Kunst Andreas Keller - Ehrenhalde 14, 70192 Stuttgart
Auf Kirchen-Online veröffentlicht am 18.05.2012

Rücksprung
zur Übersicht "Kirchen & Kapellen rund um den Bodensee"
