Konstanz-Allmannsdorf - St. Georg

Informationen / Links zu
Konstanz-Allmannsdorf - Maria Hilf
"Die Pfarrei Maria Hilfe der Christen wurde am 01. August 1963 aus Teilen der beiden Pfarrgemeinden St. Georg Allmannsdorf und St. Gebhard Petershausen errichtet.
Im Jahre 1967 wurde dann auch die neue Kirche fertiggestellt. Schon bald erregte die für die damalige Zeit ungewöhnliche Architektur Aufsehen.
Durch die Liturgiereform nach dem II. Vatikanischen Konzil rückte der Gedanke stärker in den Mittelpunkt, dass das ganze Volk sich versammelt, um mit dem Priester gemeinsam Gottesdienst zu feiern. Das bedeutete für den Architekten Franz Hitzel, ebenfalls ein Umdenken. Anstatt der üblichen Langform orientierte er sich an der Urform jeder Versammlung, der Kreisform.
Die heutige Maria-Hilf-Kirche ist ein sechseckiger Bau, dessen Wände fast nur aus farbigem Glas gestaltet sind. Auf der Südseite ist ebenfalls mit farbigen Glasbausteinen der Kreuzweg gestaltet.
Schaut der Betrachter nach oben, entdeckt er den strahlenförmig und zur Mitte hin offenen Baldachin. Steht die Sonne im Zenit wird durch die Öffnung der Altar angestrahlt, um den unten die Kirchenbänke und die Sedilien sich kreisförmig gruppieren.
Durch den Neubau des Kindergartens und des neuen Gemeindesaales im Jahr 2001 direkt hinter die Kirche wurde das lange geplante Gemeindezentrum Maria Hilf fertiggestellt."
Quelle: Website der Kirchengemeinde
Zur Einweihung der Kirche erschien ein kleiner Führer, verfasst von Prof. Franz Hitzel - "beauftragter Architekt, Regierungsbaudirektor i. R., Konstanz" mit dem Titel "MARIA HILFE DER CHRISTEN KONSTANZ · Kirche nach dem Konzil".
Informationen zu Kirche und Kunstwerken sind diesem Führer entnommen.
Bislang keine Informationen auf www.kirchbau.de
Die Maria Hilf-Kirche ist Teil der Seelsorgeeinheit Maria Hilf in Konstanz-Allmannsdorf. Zu dieser gehören zwei Kirchen und zwei Kapellen: St. Georg · Maria Hilfe der Christen · Loretto-Kapelle · Kapelle St. Josef in Egg

Alle Fotos sind durch Klick ins Bild 2 x vergrößerbar
Konstanz-Allmannsdorf - St. Georg
Konstanz-Allmannsdorf - St. Georg
Grundstein, eingefügt 10.07.1966
![]() |
![]() |
![]() |

Bildsäule mit Rosenkranzgeheimnissen
![]() |
![]() |
![]() |

Konstanz-Allmannsdorf - St. Georg

Rundblick I
Im Innern der Vorhalle durchschreitet man einen Bezirk der Reinigung, durch Mosaik auf dem Boden und geweihtes Wasser symbolisiert, denn gläubig und rein soll der Christ das Haus des Herrn betreten.
Überrascht steht nun der Besucher in einer sechseckigen Halle, fast nur aus Glas. Altar, Tabernakelstele, Hangekreuz, Kreuzweg, Marienstatue und Orgel bilden die Ausstattung.
Der schöpferischen Hand von Hans Günther Schmidt, Baiersbrohn, verdanken wir das viel bewunderte, sechsflügelige Eingangstor in doppelseitigem Aluminiumguß. Mit riesigen Teppichen oder Vorhangen aus Glas hat derselbe Künstler die sechs Außenwände geschlossen und gleich der Gotik, eine mystische Glaslaterne geschaffen, eine überraschende Lösung. Zahlreiche kritische Versuche mit dem originalen französischen Dalle-Betonglas gingen voraus.
Nachdem das künstlerische Konzept, die heutige Farbstimmung, die Dreiecksform der handgeschlagenen Glaser und des Betonanteils gefunden waren, mußte der Architekt der Einstrahlung der Sonne auf die Glaser begegnen, um ein Aufheizen, besonders im Sommer, und eine unerträgliche Überstrahlung und Blendwirkung im Innern zu vermeiden. Gleich einem Gewachshaus wäre sonst die Kirche für jegliche Benutzung unbrauchbar gewesen. Die horizontale Gliederung der Außenhaut, Betonlamellen in Fertigbauweise mit 0,70 m Ausladung und die breite Glockenwand im Osten verhindern - klug berechnet - jegliche Einstrahlung, auch der aufgehenden Sonne.
Quelle: Festschrift zur Kirchweihe von Franz Hitzel
In einem ersten Rundblick (vom Eingang her gesehen) werden die fünf Seiten des Sechsecks gezeigt - Darstellung im Uhrzeigersinn:
Konstanz-Allmannsdorf - St. Georg
Konstanz-Allmannsdorf - St. Georg
Konstanz-Allmannsdorf - St. Georg
Das Bild der Türe
begleitet uns durch die Fasten- und Osterzeit. Sie ist in der Kirche Maria Hilf noch verschlossen, verwandelt sich aber von Sonntag zu Sonntag unauffällig oder auch auffällig. Der Regenbogen an der Tür erinnerte am ersten Sonntag an das Versprechen Gottes, zum Menschen immer zu stehen. Am zweiten Fastensonntag ermöglichte das Schiüsselerlebnis der Verklärung Jesu einen Blick durch die Tür ins Licht. Am dritten Fastensonntag erinnerte die Tür daran, wie der Mensch selbst sich die Tür verstellt und dem Lichtschein Gottes selbst im heiligen Raum den Zutritt verwehrt. An Ostern wird sie die deutlichste Änderung erfahren. Hier hat jemand von innen die Tür einen großen Spalt weit geöffnet, und in einen vorher dunklen Raum strömt gleißendes Licht. Die Tür in Maria Hilf wird erst an Ostern wieder vom Eingang her den Blick auf den Altar frei geben und das Licht vom Altar her durchströmen lassen.
Quelle: Gemeindebrief "Aktuell" 17.03.-01.04.2012
Konstanz-Allmannsdorf - St. Georg
Konstanz-Allmannsdorf - St. Georg

Rundblick II
Die 6 Seiten in Frontalaufsicht, wieder links des Eingangs beginnend, im Uhrzeigersinn. Kreuzwegdarstellungen als Band in den ersten beiden Wandpartien (Detailbilder s.u.):
Konstanz-Allmannsdorf - St. Georg
Konstanz-Allmannsdorf - St. Georg
Konstanz-Allmannsdorf - St. Georg
Konstanz-Allmannsdorf - St. Georg
Konstanz-Allmannsdorf - St. Georg
Konstanz-Allmannsdorf - St. Georg

Konstanz-Allmannsdorf - St. Georg
Konstanz-Allmannsdorf - St. Georg

Gisela Bär, Bildhauerin
Gisela Bär, die epochemachende Pforzheimer Bildhauerin überrascht als Frau durch ihre männliche Kraft der Aussage. Sie führt im monumentalen Werk den Betrachter zum Wesentlichen hin, indem ihr - wie eine Revolte wirkender - Kruzifixus mit seinem Opferleid zu innerst ergriffen macht und ihre Madonna mit der integren Mütterlichkeit die Geheimnisse tief begreifen läßt. Wer länger damit umgeht, dem eröffnet sich verschwenderisch beglückender Reichtum. Heute schon von der kritischen Jugend verstanden, weisen beide Kunstwerke, begnadete Schöpfungen mit echter religiöser Tiefe, in die Zukunft.
Der Bildhauerin Gisela Bär ist es gelungen, das eigentliche Anliegen dieser Kirche »Maria Hilfe der Christen« knapp, überzeugend und in einzigartiger Diktion auszudrücken. So gesehen, ist ihr Werk starker Mittelpunkt.
Quelle: Festschrift zur Kirchweihe von Franz Hitzel
Konstanz-Allmannsdorf - St. Georg
Konstanz-Allmannsdorf - St. Georg
Konstanz-Allmannsdorf - St. Georg
Konstanz-Allmannsdorf - St. Georg
Konstanz-Allmannsdorf - St. Georg

Albert Birkle, Kreuzweg
Wie ein Weckruf gegen das Vergessen und Verschweigen wirkt der kristallinisch aufleuchtende, horizontale Fries des Kreuzweges von Professor Albert Birkle, Salzburg.
Die einzigartige Aussage der 15 Stationen, Zeugnis erlebter Religiosität, aber auch die Glut mystischer Farben um den feurigroten Christus, durch den Meister maßstabgroß entworfen, persönlich mit dem Hammer aus dickem französischem Schwerglas geschlagen und in schwarzen Beton getaucht, gelingt mit solch visionärer Bildkraft auch einem Künstler wie Professor Albert Birkle nur in Sternstunden. Dieses bleibende Kunstwerk in »Maria Hilf«, eines stilprägenden Avantgardisten, der als Mitglied der Berliner Sezession unter Lovis Corinth im Anschluß an den Ersten Weltkrieg, zusammen mit Käthe Kollwitz, Bertolt Brecht und Otto Dix einen Appell für soziale Gerechtigkeit unterschrieb, will als sprechender Aufruf gegen jegliche Verharmlosung des Geschehens auf Golgatha gewertet werden. Kann ein Kreuzweg mehraussagen?
Quelle: Festschrift zur Kirchweihe von Franz Hitzel
Kreuzweg
Kreuzweg - Auferstehung
Das letzte Bild des Kreuzwegs (15. Station / Auferstehung) ist nicht im Format des Lichtbandes, sondern in doppelter Höhe gestaltet, daher hier als Einzelbild zu sehen (Klick ins Bild vergrößert):
Konstanz-Allmannsdorf - St. Georg

Konstanz-Allmannsdorf - Impressum
Kirche Maria Hilf fotografiert am 17.03.2012
(c) 2012 Foto-Kunst Andreas Keller - Ehrenhalde 14, 70192 Stuttgart
Auf Kirchen-Online veröffentlicht am 15.04.2012, ergänzende Texte am 15.05.2012

Rücksprung
zur Übersicht "Kirchen & Kapellen rund um den Bodensee"
