Alle Fotos sind durch Klick ins Bild 2 x vergrößerbar

Stuttgart - St. Konrad

i0

Informationen / Links zu

Stuttgart - St. Konrad
"Erbaut wurde die Kirche St. Konrad in den Jahren 1964-1967 von Prof. Karl Gonser und seinem Architektenbüro. Das Bauwerk ist nach Osten orientiert und öffnet sich von der Stuttgarter Halbhöhenlage herab mit einer breiten Freitreppe zur Stadt hin. Das Gebäude, ausgeführt in Sichtbeton, ist 26 m lang, im Chor und in der Eingangspartie 12,5 m breit; den Grundriss bilden zwei in einander geschobene Trapeze. Der nüchterne Raum wird überspannt von einem Spannbeton-Hängedach. Der ganze Bau ruht auf einem Sockelgeschoss, in dem Gemeindesaal und Nebenräume untergebracht sind. Der Turm mit dem Grundriss eines 6 m langen gleichschenkligen Dreiecks ist 37,5 m hoch und wird gekrönt von einem markanten über 3 m hohen Kreuz. Auf drei großflächigen Ziffernblätter kann vom nahen Stadtzentrum her abgelesen werden, was die Stunde geschlagen hat.
Die Bronze- und Steinarbeiten im Inneren der Kirche (Altar, Ambo, Tabernakel, Hängekreuz) wurden von Prof. Josef Henger, Ravensburg, ausgeführt; die farbigen Glasfenster von Frau Hilde Reiser, Stuttgart.
Von Ostermontag 2010 bis Palmsonntag 2011 wurde die Kirche einer grundlegenden Sanierung und Erneuerung unterzogen. Geplant und durchgeführt wurde die Renovation vom Architekturbüro Anna Blaschke / Florian Heim, Stuttgart. Neben den technischen Verbesserungen (Beleuchtung, Beschallung, Heizung, Isolierung) nach heutigen Stand wurden folgende Arbeiten durchgeführt: Erneuerung des Fußbodens, Aufhellung des Deckengewölbes; Neugestaltung des Gestühls; klare Gliederung des Eingangsbereichs; Schaffen eines Taufortes mit Errichtung eines Taufsteins aus dem Stein des bisherigen Marienaltars; Neugestaltung des Ortes der Marienverehrung, der Orgelempore, des Vorplatzes und der Stufenführung, des Eingangsbereiches zum Gemeindesaal. Die neue Orgel wurde mit dem Material des bisherigen Instrumentes und neuen Registern von der Firma Michael Becker neu aufgebaut."
Quelle: Website der Kirchgemeinde

Bislang keine Informationen auf www.kirchbau.de

Informationen (Wikipedia) zu Konrad von Konstanz

a1


Außen

 

Kirche, Turm · Hll. Franziskus & Konrad · Blick auf die Stadt
 

^ Seitenanfang · > Innen (1) Übersicht · Orgel 

Alle Fotos sind durch Klick ins Bild 2 x vergrößerbar · Leuchttisch: Klick in ein Bild öffnet ihn und zeigt die Bilder groß


Stuttgart - St. Konrad

Stuttgart - St. Konrad

Stuttgart - St. Konrad

Hl. Franziskus

Franziskus

Vor dem neu gestalteten Eingang zum Gemeindesaal hat die Franziskus-Bronzeplastik ihren neuen Platz gefunden. Sie stammt - wie die Konradstatue - aus der Hand der Bildhauers Wendelin Matt. Der heilige Franz – an der Kapuze seines Habits erkennbar – sitzt unter einem Baum, über ihm sind – stark stilisiert – Vögel dargestellt. Die Franziskus-Statue ist Zeugnis vom Wirken des Franziskanerordens, der die Gemeinde aufgebaut und in den ersten 25 Jahren mit Seelsorgern versorgt hat.
Quelle: Website der Kirchgemeinde

Stuttgart - St. Konrad

Stuttgart - St. Konrad

Stuttgart - St. Konrad

Stuttgart - St. Konrad

Hl. Konrad

Stuttgart - St. Konrad

Konrad

Patron der Kirche und Gemeinde ist der Heilige Konrad, von 934-975 Bischof von Konstanz. Er stammt aus dem Welfengeschlecht und kommt schon als Kind an die Domschule in Konstanz. Als Mitglied des dortigen Domkapitels wird er aus dessen Reihen zum Bischof gewählt. Zu Bischof Ulrich von Augsburg unterhält er freundschaftliche Beziehungen. Dem Kloster St. Gallen gegenüber erweist er sich als freigebig und großzügig. Kaiser Otto I. beschenkt ihn mit Besitztümern im Breisgau. Drei Kirchen sollen auf seine Initiative hin in Konstanz errichtet worden sein. Dreimal soll er eine Pilgerreise ins Heilige Land unternommen haben. Er wird dargestellt als Bischof mit dem Kelch in der Hand, auf dem eine Spinne sitzt. Die Darstellung beruht auf folgender Legende: Bei der Feier der Heiligen Messe am Ostertag fiel eine giftige Spinne in den Kelch des Bischofs. Beherzt trank er den Kelch mit dem konsekrierten Wein aus. Entgegen aller Erwartung der erschrockenen Gemeinde, aber gemäß dem Evangelium konnte die giftige Spinne ihm nichts anhaben. Am Aufgang zur Kirche befindet sich eine in Bronze gegossene Statue des Heiligen, eine Arbeit des Bildhauers Wendelin Matt, Trossingen, der auch die Figur des Hl. Franziskus geschaffen hat.
Quelle: Website der Kirchgemeinde

Stuttgart - St. Konrad

Hauptportal

Stuttgart - St. Konrad

Stuttgart - St. Konrad

Stuttgart - St. Konrad

Blick von der Freitreppe auf Stuttgart In der Mitte der Rathausturm, links Tagblattturm, rechts Stiftskirchentürme

i1


Innen (1)

 

Gesamtsicht · Orgel

 

^ Seitenanfang · > Innen (2) Altarraum: Altar, Tabernakel, Ambo · Taufstein · Marienstatue · Hängekreuz

Alle Fotos sind durch Klick ins Bild 2 x vergrößerbar · Leuchttisch: Klick in ein Bild öffnet ihn und zeigt die Bilder groß


Stuttgart - St. Konrad

Stuttgart - St. Konrad

Links: Ort der Marienanbetung

Stuttgart - St. Konrad

Glasfenster auf der Nordseite

Stuttgart - St. Konrad

Glasfenster auf der Südseite

Stuttgart - St. Konrad

Blick nach Westen · Orgelempore

Stuttgart - St. Konrad

Glasfenster links der Orgelempore

Stuttgart - St. Konrad

Stuttgart - St. Konrad

Informationen zur Orgel

Der Blickfang der Orgelempore war die Vleugels-Orgel mit ihrem eigentümlichen Prospekt (Sichtseite) von drei Dreiecken, die am 28.09.1969 geweiht und als Königin der Instrumente für die Liturgie eingesetzt wurde. Mit der am Ostermontag 2010 beginnenden Renovation wurde die Firma Orgelbau Michael Becker, Freiburg beauftragt, unter Verwendung von möglichst viel vorhandenem Material, die Orgel neu aufzubauen und ihr ein raumsparendes Gehäuse und einen neuen Prospekt zu geben.
Am Sonntag Kantate 2011 wurde das neu aufgebaute Instrument geweiht und durch ein Konzert des Orgelsachverständigen Prof. Ludger Lohmann zu Gehör gebracht. Die Disposition der Orgel wurde grundtöniger angelegt und in den Streichern und Zungenregistern erweitert. Eher spitz und eckig klingende hohe Aliquoten – bei Instrumenten der 60er Jahre häufig eingebaut – wurden herausgenommen.
Quelle: Website der Kirchgemeinde

Orgel-Disposition

Hauptwerk Schwellwerk Pedal
1. Pommer 16‘ (alt)
2. Principal 8‘ (neu)
3. Salicional 8‘ (alt)
4. Gedackt 8‘ (alt)
5. Octave 4‘ (alt)
6. Spitzflöte 4‘ (alt)
7. Octav 2‘ (alt)
8. Mixtur V-VI 11/3‘ (alt)
9. Cornett III ab g°
10. Trompete 8‘ (alt)
Tremulant
Koppel II/I
Subkoppel II/I
1. Rohrflöte 8‘ (alt)
2. Viola 8‘ (neu)
3. Vox coelestis 8‘ (neu)
4. Gemshorn 4‘ (neu)
5. Traversflöte 4‘ (neu)
6. Flöte 2‘ (alt)
7. Nasat 2 2/3‘ (alt)
8. Terz 1 3/5‘ (alt)
9. Larigot 1 1/3‘ (alt)
10. Sifflöte 1‘ (neu)
11. Oboe 8‘ (neu)
Tremulant
1. Subbaß 16‘ (alt)
2. Octavbaß 8‘ (neu)
3. Gedacktbaß 8‘ (alt)
4. Choralbaß 4‘ (alt)
5. Posaune 16‘ (alt)
6. Trompete 8‘ (neu)
Koppel I/P
Koppel II/P

Mechanische Spieltraktur · Elektrische Registertraktur · Setzer mit 8000 Kombinationen · Stimmhöhe: 440 Hz bei 16° · Gesamtzahl der Pfeifen: 1481
Quelle: Festschrift zur Orgelweihe in St. Konrad am 22. Mai 2011

i2


Innen (2)

 

Altarraum: Altar, Tabernakel, Ambo · Taufstein · Marienstatue · Hängekreuz


Die Bronze- und Steinarbeiten im Inneren der Kirche (Altar, Ambo, Tabernakel, Hängekreuz) wurden von Prof. Josef Henger, Ravensburg, ausgeführt.

^ Seitenanfang · > Innen (3) Glasfenster Südseite 

Alle Fotos sind durch Klick ins Bild 2 x vergrößerbar · Leuchttisch: Klick in ein Bild öffnet ihn und zeigt die Bilder groß


Stuttgart - St. Konrad

Altar

Stuttgart - St. Konrad

Tabernakel

Stuttgart - St. Konrad

Tabernakel man beachte die Christusfigur & die goldene Tür

Stuttgart - St. Konrad

Tabernakel die goldene Tür

Stuttgart - St. Konrad

Tabernakel Christusfigur

Stuttgart - St. Konrad

Ambo

Stuttgart - St. Konrad

Ambo

Stuttgart - St. Konrad

Taufstein & Osterkerze am großen Glasfenster neben / unter der Orgelempore

Stuttgart - St. Konrad

Marienstatue mit Christuskind vorne links

Stuttgart - St. Konrad

Stuttgart - St. Konrad

Stuttgart - St. Konrad

Stuttgart - St. Konrad

Hängekreuz

Stuttgart - St. Konrad

Stuttgart - St. Konrad

Stuttgart - St. Konrad

Stuttgart - St. Konrad

i3


Innen (3)

Glasfenster (Südseite) von Hilde Reiser 

Hilde Reiser wurde 1929 in Füssen geboren und lebt seit vielen Jahren in Stuttgart. Hier und in München hat sie in den Jahren 1950 1957 Bildhauerei und Malerei studiert. Ihr breites künstlerisches Schaffen umfasst neben der Malerei die Ausgestaltung zahlreicher sakraler Räume mit Wandbildern und Glasfenstern (z.B. St. Konrad, Stuttgart). Immer wieder bearbeitet Hilde Reiser in ihrem Werk Motive aus dem Themenkreis Passion/Auferstehung.
Quelle: Website Haus der Katholischen Kirche Stuttgart, dort auch zum Download die Ansprache von Domkapitular Dr. Stäps zur Vernissage am 08.03.2012

Nach dem Übersichtsbild (vergrößerbar) sind die 28 Einzelfenster zunächst als Diashow zu sehen, danach als "Leuchttisch" (Klick in ein Bild öffnet ihn und zeigt die Bilder groß).

^ Seitenanfang


Stuttgart - St. Konrad

Glasfenster Südwand - Diashow

Glasfenster Südwand - Leuchttisch

Stuttgart - Impressum

Katholische Kirche St. Konrad fotografiert am 25.07.2013
(c) 2014 Foto-Kunst Andreas Keller - Ehrenhalde 14, 70192 Stuttgart
Auf Kirchen-Online veröffentlicht am 02.03.2014

Rücksprung

zur Übersicht "Kirchen und Kapellen in Stuttgart"
































00010884