Alle Fotos sind durch Klick ins Bild 2 x vergrößerbar
Stuttgart - St. Georg
i0
Informationen / Links zu
Stuttgart - St. Georg
"Die Kirche wurde 1929 -1930 von Hugo Schlösser erbaut. Den Bedürfnissen der modernen Großstadtseelsorge entsprechend erstand hier erstmals im süddeutschen Raum ein Gemeindezentrum aus einem Guß, ein monumentales Gesamtkunstwerk, das dem Anspruch der neuen Sachlichkeit Rechnung trug und durchaus im Zusammenklang mit der Weißenhofsiedlung (erbaut 1927) und dem Hauptbahnhof (erbaut 1911-1928 von Paul Bonatz) gesehen werden muss.
Hugo Schlösser hat hier einen Kirchenbau geschaffen, der würdevolle Erhabenheit mit klarer Nüchternheit und funktionaler Sachlichkeit verbindet.
Die große Kirche wird eingerahmt von verschiedenen Gemeinderäumen auf der linken und dem Pfarrhaus auf der rechten Seite. Die Wucht des blockartigen Langhauses wird von dem seitlich zur Straße hin versetzten Turm aufgefangen, dessen Masse wiederum durch die helle Freitreppe und durch die mächtige Plastik des Kirchenpatrons aufgelockert wird.
Weiter oben pointieren lamellenartige Ziersimse geschickt die schmalen, hohen Schallschlitze des Glockenstuhls.
In der Nacht vom 19. auf den 20. Oktober 1944 wurde die Kirche von mehreren Bomben getroffen und das Dach und die Nordwand samt Orgel stürzten ein. Nach dem Krieg wurde die Kirche rasch wieder aufgebaut, leider mit einem schrägen Ziegeldach, denn das Kupfer für das ursprüngliche Flachdach war damals nicht zu beschaffen."
Quelle: Kleiner Kirchenführer (Flyer)
Zum 75jährigen Jubiläum im Jahr 2005 erschien der Gemeindebrief als Sonderausgabe - darin: Der geschichtliche Überblick ab 1894 [34 KB]
- verfasst von Egon Dambacher - hier zum Download.
Auf der Website der Architektenkammer Baden-Württemberg findet man einen Bereich "Beispielhaftes Bauen". Dort ist für das "Auszeichnungsverfahren 2007 - 2011" die Kirche St. Georg genannt / beschrieben. Eine sehr lesenswerte Würdigung der letzten Renovierung (Fertigstellung 2011).
Informationen auf www.kirchbau.de
Fotos auch auf der Website www.kleinekirchen.de
Informationen (Wikipedia) zu Hl. Georg
a1
Außen
Rundgang · Kirchhof · Heiligenfiguren · Holocaust-Mahntafel
^ Seitenanfang · > Innen (1) Schiff, Seitenschiffe
Alle Fotos sind durch Klick ins Bild 2 x vergrößerbar · Leuchttisch: Klick in ein Bild öffnet ihn und zeigt die Bilder groß
Stuttgart - St. Georg
Blick von Nordosten
Stuttgart - St. Georg
Blick von Osten (Schauseite · Hauptportal)
Stuttgart - St. Georg
Blick von Osten Turm mit Plastik St. Georg mit dem Drachen & Hauptportal
Stuttgart - St. Georg
Plastik und Hauptportal
Stuttgart - St. Georg
St. Georg mit dem Drachen (Karl Rieber)
Stuttgart - St. Georg
Blick aus Südosten
Stuttgart - St. Georg
Kirchplatz - Blick aus Süden
Stuttgart - St. Georg
Kirchplatz - Blick aus Norden
Stuttgart - St. Georg
Kirchplatz - Blick vom Hauptportal auf Gemeindezentrum · an der linken Ecke: Der gute Hirte
Stuttgart - St. Georg
Der gute Hirte Gemeindezentrum links außen
Stuttgart - St. Georg
Der gute Hirte
Stuttgart - St. Georg
Der gute Hirte
Stuttgart - St. Georg
Ehemalige Taufkapelle Der Westwand vorgelagert
Stuttgart - St. Georg
Turm
Stuttgart - St. Georg
Blick aus Südwesten auf Taufkapelle, Westwand, Turm. Ganz links westlicher Seiteneingang
Stuttgart - St. Georg
Westlicher Seiteneingang darüber: Maria mit Jesuskind
Stuttgart - St. Georg
Maria mit Jesuskind
Stuttgart - St. Georg
Pfarrhaus im Norden der Kirche links: Hl. Christophorus
Stuttgart - St. Georg
Hl. Christophorus
Stuttgart - St. Georg
Hl. Christophorus
Stuttgart - St. Georg
Hl. Christophorus
Stuttgart - St. Georg
Erinnerungstafel Judendeportationen An der Nordwestlichen Ecke
Stuttgart - St. Georg
Erinnerungstafel Judendeportationen
i1
Innen (1)
Schiff · Seitenschiffe (Maria / Herz Jesu)
Der Grundriss zeigt zwar die klassische dreischiffige Basilikaform, doch sind die Seitenschiffe auf reine Durchgangszonen reduziert. Die schmalen Tonnengewölbe der Seitenschiffe bilden mit dem Tonnengewölbe des Altarraums optisch eine nach vorne ausgerichtete Einheit. So führen schon die Elemente der Architektur zu einer christozentrischen Liturgie.
Quelle: Kleiner Kirchenführer (Flyer)
^ Seitenanfang · > Innen (2) Chor: Mosaik, Altar, Ambo, Tabernakel, Taufstein
Alle Fotos sind durch Klick ins Bild 2 x vergrößerbar · Leuchttisch: Klick in ein Bild öffnet ihn und zeigt die Bilder groß
Stuttgart - St. Georg
Schiff, Blick zum Chor Mosaik "Christus als Welterlöser" (Josef Eberz)
Stuttgart - St. Georg
Schiff Blick diagonal auf Ostwand
Stuttgart - St. Georg
Schiff Blick diagonal auf Ostwand vorne
Stuttgart - St. Georg
Schiff Blick diagonal auf Westwand
Stuttgart - St. Georg
Schiff Blick diagonal auf Westwand vorne
Stuttgart - St. Georg
Linkes Seitenschiff
Stuttgart - St. Georg
Maria
Stuttgart - St. Georg
Rechtes Seitenschiff
Stuttgart - St. Georg
Herz-Jesu-Bild
Stuttgart - St. Georg
Herz-Jesu-Bild
i2
Innen (2)
Chor: Mosaik, Altar, Ambo, Tabernakel, Taufstein
Das große beherrschende Mosaik an der Chorrückwand, das Christus als Welterlöser zeigt, stammt wie die seitlichen Kreuzwegbilder von Josef Eberz, einem bedeutenden Künstler der Beuroner Schule, der in seinem Werk christliche Sachlichkeit zum Ausdruck bringt.
Quelle: Kleiner Kirchenführer (Flyer)
^ Seitenanfang · > Innen (3) Ehemalige Taufkapelle - Siebdrucke von Anton Stankowski
Alle Fotos sind durch Klick ins Bild 2 x vergrößerbar · Leuchttisch: Klick in ein Bild öffnet ihn und zeigt die Bilder groß
Stuttgart - St. Georg
Mosaik "Christus als Welterlöser" (Josef Eberz)
Stuttgart - St. Georg
Chor
Altar, Ambo, Tabernakel, Taufstein
Vortragekreuz
i3
Innen (3)
Ehemalige Taufkapelle · Siebdrucke von Anton Stankowski · ehem. Taufstein
Die Seitenkapelle ist mit ihren expressiven Betonrippen und den darunter hängenden 14 Siebdrucken des bekannten Gebrauchsgraphikers Anton Stankowski künstlerisch besonders bedeutsam. Der ehemalige Taufstein in der Kapelle dient heute als Altar für die Werktagsgottesdienste, der Klinkerboden ist noch aus der Vorkriegszeit original erhalten.
Quelle: Kleiner Kirchenführer (Flyer)
Um der Bedeutsamkeit der 14 Siebdrucke hier gerecht zu werden, folgen nach dem Überblick und Eintritt in die ehemalige Taufkapelle zunächst ein Panoramabild, dann - im Uhrzeigersinn - eine Diashow mit 6 Bilder Detailüberblick und schließlich (als "Leuchttische") die Bilder einzeln. Zunächst im Uhrzeigersinn und die Bilder "im Rahmen", dann gegen den Uhrzeigersinn (denn man kann ja in beide Richtungen lesen / schauen) "ohne Rahmen", also die Bilder noch größer. Da hinter Glas waren gelegentliche Spiegelungen nicht ganz vermeidbar.
Natürlich wird man durch die Symbolzahl 14 an die Kreuzwegdarstellungen erinnert, aber jede/r Betrachter/in möge hier selbst seine Seh-Erfahrungen machen.
In Wikipedia zu Anton Stankowski
siehe auch Anton Stankowski Stiftung
^ Seitenanfang · > Innen (4) Orgel · Eingangshalle
Alle Fotos sind durch Klick ins Bild 2 x vergrößerbar · Leuchttisch: Klick in ein Bild öffnet ihn und zeigt die Bilder groß
Stuttgart - St. Georg
Blick aus dem Chor in die ehemalige Taufkapelle
Stuttgart - St. Georg
Stuttgart - St. Georg
Stuttgart - St. Georg
Ehemalige Taufkapelle
Stuttgart - St. Georg
Anton Stankowski 14 Siebdrucke (im Halbrund um den früheren Taufstein)
Siebdrucke Übersicht - Diashow im Uhrzeigersinn
Siebdrucke - im Uhrzeigersinn
Siebdrucke groß - gegen den Uhrzeigersinn
Stuttgart - St. Georg
Ehemaliger Taufstein Heute Altar für Werktagsgottesdienste
Stuttgart - St. Georg
Ehemaliger Taufstein
Taufstein: Die vier Evangelisten
i4
Innen (4)
Orgel · Eingangshalle
^ Seitenanfang · > Innen (5) Fenster · Kreuzweg
Alle Fotos sind durch Klick ins Bild 2 x vergrößerbar · Leuchttisch: Klick in ein Bild öffnet ihn und zeigt die Bilder groß
Stuttgart - St. Georg
Stuttgart - St. Georg
Stuttgart - St. Georg
Informationen zur Albiez-Orgel
Stuttgart St. Georg (1981)
Orgel-Disposition
Bourdon 8' Principal 4' Koppelflöte 4' Sesquialtera 2f 2 2/3' Gemshorn 2' Quinte 1 1/3' Scharff 4f 2/3' Cromorne 8' Tremulant |
Gedeckt 16' Principal 8' Gedecktflöte 8' Gambe 8' Oktav 4' Hohlflöte 4' Quinte 2 2/3' Superoktav 2' Larigot 2f 1 1/3' Mixtur 4-5f 1 1/3' Cornett 3f 2 2/3' Trompete 8' Span. Clairon 4' |
Bourdon 16' Holzflöte 8' Rohrflöte 8' Salicional 8' Unda maris 8' Prästant 4' Nachthorn 4' Nasat 2 2/3' Schwiegel 2' Terz 1 3/5' Sifflöte 1' Fourniture 5f 2' Basson 16' Oboe 8' Klarine 4' Tremulant |
Principal 16' Subbaß 16' Oktav 8' Gedeckt 8' Choralbaß 4' Rauschwerk 4f 2 2/3' Bombarde 16' Posaune 8' |
Technische Anlage: Mechanische Spieltraktur,elektrische Registertraktur mit sechsfacher mechanischer Setzerkombination, Tonkanzellen-Schleifladen. Jalousieschweller, Registerschweller. Pleno, Zungen ab, General ab. Rein mechanische Koppeln, wechselwirkend Fuß- und Handschaltung: I/II, III/II, III/I, I/Pedal, II/Pedal, III/Pedal. Orgelgehäuse: Eiche natur
siehe auch: Dokumentationsseiten für Orgeln von Winfried Albiez 1969 - 1986 |
Ausführende: Disposition: Orgelbaumeister Winfried Albiez in Zusammenarbeit mit Dr. Hans Böhringer und den Organisten Waldemar Hald und Heinz Kelch Erbauer: Albiez Orgelbau, Lindau i. B. Orgelsachverständiger: Dr. Hans Böhringer, Stuttgart Prospektgestaltung: Orgelbaumeister Winfried Albiez Technische Ausarbeitung: Otmar Schimmelpfennig i. Fa. Albiez Gesamtintonation: Siegfried Jehmlich i. Fa. Albiez Montageleitung: Hans Bärlehner i. Fa. Albiez Gehäuse: Schreinermeister Adolf Hund, Wasserburg/B. Betreuung der Baumaßnahmen: Architekt Heinz Bräuninger vom Baubüro der Katholischen Gesamtkirchenpflege Stuttgart-Mitte Regie und Gesamtverantwortung: Orgelbaumeister Winfried Albiez, Lindau i. B.
Quelle: Festschrift „Die neue Orgel in der St. Georgs-Kirche Stuttgart“ hrsg. von der Pfarrei Sankt Georg Stuttgart, 1981
|
Stuttgart - St. Georg
Weihwasserbecken im Eingangsbereich
Stuttgart - St. Georg
Hl. Antonius Eingangsbereich Nordwand
Stuttgart - St. Georg
Pietà Andachtsraum Nordwest-Ecke
Stuttgart - St. Georg
Stuttgart - St. Georg
Aufgang zur Orgelempore darunter: Crucifix
Stuttgart - St. Georg
Crucifix
Stuttgart - St. Georg
Stuttgart - St. Georg
i5
Innen (5)
Glasfenster im Schiff / in der Nordwand · Kreuzweg · Varia
^ Seitenanfang
Alle Fotos sind durch Klick ins Bild 2 x vergrößerbar · Leuchttisch: Klick in ein Bild öffnet ihn und zeigt die Bilder groß
8 Fenster im Schiff
4 Fenster in der Nordwand
Kreuzweg (Josef Eberz)
Stuttgart - St. Georg
12 Kreuze an den Säulen im Schiff
Stuttgart - St. Georg
Grundstein
Stuttgart - Impressum
Katholische Kirche St. Georg fotografiert am 26.04.2013 + 11.02.2014
(c) 2014 Foto-Kunst Andreas Keller - Ehrenhalde 14, 70192 Stuttgart
Auf Kirchen-Online veröffentlicht am 22.02.2014
Rücksprung
zur Übersicht "Kirchen und Kapellen in Stuttgart"







