Rueun - Sontga Maria Madleina

Informationen / Links zu
Rueun - Sontga Maria Madleina
"Die Kapelle St. Maria Magdalena steht in Rueun in der mittleren Surselva. Sie ist unter dem Denkmalschutz des Kantons Graubünden.
Geschichte und Ausstattung
Die Kapelle steht im östlichsten Teil der Gemeinde, in Gula beim Tobel gegenüber Schnaus. Gula war früher eine grössere Siedlung und wird von Nicolin Sererhard als kleines Gemeindlin bezeichnet. Denkbar ist, dass das Patrozinium der Kirche von Schnaus auf diese Kapelle übertragen wurde, als dieses in der Reformation aufgehoben wurde.
Schriftliche Urkunden über den Bau und die frühe Geschichte der Kapelle gibt es nicht. Erwin Poeschel vermutet eine Entstehung im 16. Jahrhundert. 1643 wurde die Kapelle um- oder neu gebaut. Dies ist zwar nicht datiert, wird aber bestätigt durch die Gewölbemalerei, die aufgrund ihrer Eigenheiten Giovanni Battista Macholino aus dem Val San Giacomo bei Chiavenna oder seiner Werkstatt zugewiesen werden kann. Macholino hatte unter anderem bereits in der Katholischen Kirche Pleif in Vella und in der Katholischen Kirche Sagogn gemalt.
Beide Glocken aus dem Jahr 1643 mit der Inschrift "SANCTA MARIA ET SS. FRANZISCE ET SANCTA MA. MAG. ORATE PRO NOBIS A. DO. 1643" sind erhalten. Die grössere hängt immer noch in der Kapelle, die kleinere im Dachreiter der Kapelle St. Antonius in Rueun. Der Turm ist jünger als die Kapelle und steht an der Nordseite des Chors.
Im Jahr 2000 wurde die Kapelle umfassend restauriert."
Quelle: Wikipedia
Bislang keine Informationen auf www.kirchbau.de
Informationen (Wikipedia) zu Maria Magdalena

Detaillierte Informationen in
HANS BATZ, Die Kirchen und Kapellen des Kantons Graubünden:
Band 3, Seite 139 - 141
sowie
ERWIN POESCHEL, Die Kunstdenkmäler des Kantons Graubünden:
Band IV · Birkhäuser Verlag Basel 1942
Scan zum Download (pdf) der entsprechenden Seiten 306 - 311 (alle Kapellen in Ruen) [1.397 KB]
mit freundlicher Genehmigung des heutigen Rechteinhabers
Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK, Bern
Die Fotografen der Abbildungen in Band IV [266 KB]

Alle Fotos sind durch Klick ins Bild 2 x vergrößerbar · Leuchttisch: Klick in ein Bild öffnet ihn und zeigt die Bilder groß
Rueun - Sontga Maria Madleina
Rueun - Sontga Maria Madleina
Rueun - Sontga Maria Madleina
Rueun - Sontga Maria Madleina
Rueun - Sontga Maria Madleina
Rueun - Sontga Maria Madleina
Rueun - Sontga Maria Madleina
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |

Rueun - Sontga Maria Madleina
Rueun - Sontga Maria Madleina

Rueun - Sontga Maria Madleina
Szenen aus dem Leben der Maria Magdalena (1)
in 2 runden und 4 rechteckigen Bildern. Die Bildinschriften sind auf einer kleinen Schrifttafel zu finden, wobei die dortige Reihenfolge nicht ganz korrekt ist.
1. Bildreihe (v.l.n.r., wobei nachfolgend das 1. Bild um 90° gegen den Uhrzeigersinn, das 3. Bild um 90° im Uhrzeigersinn gedreht ist):
Tulerunt Dominum, dic mihi, si tu substulisti eum. |
Lazare, veni foras, et surrexit quadri dianus. |
In diserto penitentiam agebat. |
![]() |
![]() |
![]() |

Rueun - Sontga Maria Madleina
Szenen aus dem Leben der Maria Magdalena (2)
2. Bildreihe (v.l.n.r.): |
Ei mituntur peccata multa, quoniam delixit multum. |
Optimam partem elegit sibi Maria Magdalena. |
![]() |
![]() |
![]() |

Chor
![]() |
![]() |
![]() |
Rueun - Sontga Maria Madleina
Bildinschrift
Septies in die elevabatur in coelum ab angelis.
Am siebenten Tage wurde sie von den Engeln in den Himmel erhoben.

Rueun - Sontga Maria Madleina

Westseite mit Marienverkündigung im Spiegelbild: links Maria, rechts der Engel - Inschrift "Ave Maria" in Spiegelschrift
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Rueun - Sontga Maria Madleina
Rueun - Sontga Maria Madleina
Rueun - Sontga Maria Madleina
Altarbild - Details
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Altar Giebel & Schmuckelemente
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
Rueun - Sontga Maria Madleina
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
Rueun - Sontga Maria Madleina
![]() |
![]() |

Rueun - Impressum
Kapelle Sontga Maria Madleina fotografiert am 24.06.2014
© 2015 Foto-Kunst Andreas Keller - Ehrenhalde 14, 70192 Stuttgart
Auf Kirchen-Online veröffentlicht am 10.05.2015

Rücksprung
zur Übersicht "Kirchen und Kapellen in Graubünden und Umgebung"