Cavardiras - St. Antonius von Padua

Informationen / Links zu
Cavardiras - Kath. Filialkirche St. Antonius von Padua
"Schon von weitem sichtbar, auf dem Hügel zu Cavardiras tront die Kirche, dem Hl. Antonius geweiht. Cavardiras ist bekannter Wahlfahrtsort und einmal im Monat treffen sich hier die Pilger zum Gebet. Ansonsten herrscht im Dorf Ruhe, denn der grosse Verkehr fährt auf der anderen Talseite..."
"Zum Ortsnamen:
Cavardiras ist hergeleitet vom lateinischen Wort 'capra' (die Ziege). Zu verstehen ist der Name aber eher mit der Ergänzun 'capritura', also der Biss der Ziege an der Rinde der Bäume. Ziegen sind noch heute in Cavardiras zu Hause.
Das Schicksal des Dorfes Cavardiras mit immer weniger Einwohner ist typisch für viele Bündner Dörfer. In den letzen Jahren ist eine markante Abnahme der Bevölkerung feststellbar, auch in Disentis. Viele müssen aus Arbeitsgründen wegziehen, denn die Region kann nicht so viele Arbeitsplätze bieten. Und es geht uns noch gut, verglichen mit anderen Dörfern. Zum Glück kaufen Feriengäste die alten Häuser auf und renovieren diese mit viel Liebe. So wird wichtige Baukultur erhalten, die Dorfbilder bleiben. Viel lieber aber hätten wir lebendige Dörfer, wo eben das Leben noch spielt."
Quelle: Website von Disentis
Die Kirche ist ausführlich im Internet dokumentiert (in Romantsch) auf der Website des Kirchenbezirks Disentis
Die Kirche fiel 1983 einem Brand zum Opfer und wurde in den Folgejahren wieder aufgebaut (Wiederweihe 1986).
Informationen (Wikipedia) zu Antonius von Padua

Detaillierte Informationen in
HANS BATZ, Die Kirchen und Kapellen des Kantons Graubünden:
Band 8, Seite 41
sowie
ERWIN POESCHEL, Die Kunstdenkmäler des Kantons Graubünden:
Band V · Birkhäuser Verlag Basel 1943
Scan zum Download (pdf) der entsprechenden Seiten 117 - 119 [709 KB]
mit freundlicher Genehmigung des heutigen Rechteinhabers
Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK, Bern
Die Fotografen der Abbildungen in Band V [242 KB]

Alle Fotos sind durch Klick ins Bild 2 x vergrößerbar
Cavardiras - St. Antonius von Padua
Cavardiras - St. Antonius von Padua
Cavardiras - St. Antonius von Padua
Cavardiras - St. Antonius von Padua
Cavardiras - St. Antonius von Padua
Cavardiras - St. Antonius von Padua
Cavardiras - St. Antonius von Padua
Cavardiras - St. Antonius von Padua

Cavardiras - St. Antonius von Padua
Cavardiras - St. Antonius von Padua
Cavardiras - St. Antonius von Padua
Cavardiras - St. Antonius von Padua

Cavardiras - St. Antonius von Padua
Cavardiras - St. Antonius von Padua
Cavardiras - St. Antonius von Padua
Cavardiras - St. Antonius von Padua
Cavardiras - St. Antonius von Padua
Cavardiras - St. Antonius von Padua

Cavardiras - St. Antonius von Padua
Cavardiras - St. Antonius von Padua
Cavardiras - St. Antonius von Padua
Hochaltar - Detail
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Hochaltar - Detail
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Cavardiras - St. Antonius von Padua
Cavardiras - St. Antonius von Padua

Cavardiras - St. Antonius von Padua
Cavardiras - St. Antonius von Padua
Cavardiras - St. Antonius von Padua
Cavardiras - St. Antonius von Padua

Cavardiras - St. Antonius von Padua
Cavardiras - St. Antonius von Padua
Cavardiras - St. Antonius von Padua
Cavardiras - St. Antonius von Padua
Cavardiras - St. Antonius von Padua

Cavardiras - St. Antonius von Padua
Cavardiras - St. Antonius von Padua

Informationen zur Orgel
Technische Angaben: Mechanische Spiel- und Registertrakturen, Spielkonsole angebaut
Gehäuse: Fichte, massiv
Disposition und Beratung: G. Huonder, Disentis
Projekt und Gestaltung: Späth Orgelbau in Zusammenarbeit mit der kant. Denkmalpflege
Intonation: Hans Späth
Erbaut 1986 durch: Späth Orgelbau-Team, Rapperswil
Quelle: Website der Fa. Späth
Orgel-Disposition
I. Manual (C-g3) | II. Manual (C-g3) | Pedal |
1. Prinzipal 8' 2. Rohrflöte 8' 3. Oktave 4' 4. Mixtur 3fach 2' Prinzipal (Vorabzug aus Mixtur) |
5. Holzgedeckt 8' 6. Blockflöte 4' 7. Gemshorn 2' Kanaltremulant |
8. Untersatz 16' |

Cavardiras - Impressum
Filialkirche St. Antonius von Padua fotografiert am 14.06.2011
+ 4 Fotos © von Iso Tuor 30.09.2011
© 2013 Foto-Kunst Andreas Keller - Ehrenhalde 14, 70192 Stuttgart
Auf Kirchen-Online veröffentlicht am 24.07.2011 / 31.01.2013

Rücksprung
zur Übersicht "Kirchen und Kapellen in Graubünden und Umgebung"