Enzberg - Georgskirche
Informationen / Links zu
Enzberg - Georgskirche
Über die Georgskirche in Enzberg gibt die Website der Kirchgemeinde ausführlich und sehr schön gestaltet Auskunft. Dort sind auch die Beschreibungen zur Kirchengeschichte und (extra) zur großen Altarwand zum Download angeboten.
In der "Beschreibung des Oberamts Maulbronn/Kapitel B 5" aus dem Jahr 1870 ist Enzberg auf S. 214ff zu finden. Über die Kirche heißt es dort:
"...Die Kirche liegt auf der höchsten Stelle des Dorfes am Abhang des Burgberges; an ihrer Nordseite dehnt sich, mit schönen Denkmälern geschmückt, der große, zum Theil aus jenem Seitenthälchen heraufgemauerte Friedhof hin, über seinem Thore steht 1744. Im August 1742 wurde der Gemeinde Enzberg auf ihr Ansuchen erlaubt, einen neuen Kirchhof einzurichten, wozu sie die sog. Frühmeßgärten theilweise verwendete. Bis dahin begrub man die Erwachsenen nach Niefern. Die Parzelle Sengach hat einen eigenen Begräbnißplatz. Die Kirche bildet ein schlichtes, rechteckiges, 1832 errichtetes Gebäude mit hohen Rundbogenfenstern, ihr Thurm steht im Westen und ist altgothisch, sein erstes Geschoß war einst von einem Rippenkreuzgewölbe überspannt, sein zweites wird gegen Westen von einem frühgothischen Doppelfenster durchbrochen. Das ebenfalls einfach gehaltene freundliche Innere hat rings umher Emporen auf Holzsäulen und besitzt ein kleines altes zart gearbeitetes Krucifix. Von den Glocken ist die größere gegossen von C. F. Blüher in Stuttgard 1791, die andere von C. G. Neubert in Ludwigsburg 1826. Die Unterhaltung der Kirche ruht auf der Gemeinde, welche seit 1867 Eigenthümerin ist..."
Quelle: Wikisource
Informationen auf www.kirchbau.de
a1
Außen
> Innen
Alle Fotos sind durch Klick ins Bild 2 x vergrößerbar · Leuchttisch: Klick in ein Bild öffnet ihn und zeigt die Bilder groß
Enzberg - Georgskirche
Enzberg - Georgskirche
Enzberg - Georgskirche
Enzberg - Georgskirche
Enzberg - Georgskirche
i1
Innen
Altarwand, gestaltet von Rudolf Yelin · Orgel, Empore, Crucifix
Die Altarwand entstand in den Jahren 1962/63. Das große Gesamtwerk hat drei Teile, deren Motive allesamt der Bibel entnommen sind. Schöpfung, Erlösung und Vollendung Dabei nimmt die Erlösung den weitaus größten Raum ein. Die beiden Seitenteile, Schöpfung und Vollendung sind nicht nur bedeutend schmaler, sondern auch als Steinreliefs in einer anderen Art künstlerischer Darstellungsweise ausgearbeitet.
Links: Baum des Lebens und der Erkenntnis des Guten und Bösen
Mitte: Das (griechische) Kreuz, Altar
Rechts: Das himmlische Jerusalem
^ Außen · ^ Seitenanfang
Alle Fotos sind durch Klick ins Bild 2 x vergrößerbar · Leuchttisch: Klick in ein Bild öffnet ihn und zeigt die Bilder groß
Enzberg - Georgskirche
Enzberg - Georgskirche
Enzberg - Georgskirche
Enzberg - Georgskirche
Enzberg - Georgskirche
Kreuz (Rudolf Yelin)
![]() |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Leuchttisch oben: Klick in ein Bild öffnet ihn und zeigt die Bilder groß
Enzberg - Georgskirche
Enzberg - Georgskirche
Enzberg - Georgskirche
Enzberg - Georgskirche
Enzberg - Georgskirche
Enzberg - Georgskirche
Enzberg - Georgskirche
Enzberg - Georgskirche

Enzberg - Impressum
Evangelische Georgskirche fotografiert am 05.05.2013
(c) 2014 Foto-Kunst Andreas Keller - Ehrenhalde 14, 70192 Stuttgart
Auf Kirchen-Online veröffentlicht am 11.05.2014

Rücksprung
zur Übersicht "Kirchen und Kapellen in Baden-Württemberg"
